GlasPersönlichkeiten

1.Abbe, Ernst Karldeutscher Physiker, Optiker184019051899 Chef von Carl Zeiss, Mitbegründer der Jenaer Glaswerk Schott & Gen, optische Instrumente
2.Abderhalden, Emilschweizer Chemiker18771950Vakuum-Trockenapparat, Trockenpistole
3.Acheson, Edward Goodrichamerikanischer Chemiker18561931Mitarbeiter von Edison dannach Betriebleiter eines anderen Betriebes, Erfinder des Schleifmittels Carborundum - 1891 und des Acheson-Graphit - 1898, ca. 70 Patente
4.Adam   Galaktometer
5.Adegg   Drehbandkolonne, ehemaliger Mitarbeiter der Fa. Büchi, Schweiz
6.Adegg, Richarddeutscher Chemiker18691910promovierte 1891 bei A. W. Hofmann, Assistent von W. Ostwald und W. Nernst
7.Adelsberger, Udodeutscher Forscher19041992Entwickelte mit Adolf Scheibe zusammen die Quarzuhr
8.Aldebert, F.   Krystallisiergefäß mit Tropftrichter - ca. 1956
9.Alexandria, Heron vongriechischer Wissenschaftler  Heronsbrunnen (intermittierender Brunnen, Richers Zauberbrunnen - Richer 1602-1680), Heronsball, Hodometer, Herons Orgel
10.Alexeff   Getter-Ionenpumpe zusammen mit Pertersen entwickelt
11.Allen   Nitrometer
12.Allihn, Felix Richarddeutscher Glasbläser18541915Allihn-Kühler = Rückflusskühler für analytische Extractionsapparate entwickelt 1885, Glasafilternutschen / Filterrohre - "Allihn´sche Rohre" zur Zuckerbestimmung, arbeitete bei Fa. Bartsch, Quilitz & Co. Berlin, Gaswaschflaschen, Thermometer
13.Alpert, DanielUS-amerikanischer Physiker19172015Alpert-Ventil mit Glas-Kovar Verbindungen, ca. 1950 Ionisationsvakuummeter zusammen mit Bayard entwickelt
14.Alvergat   Wasserstrahl-Luftpumpen
15.Alt, August   1874 Gründung der Thüringische Glas-Instrumenten-Fabrik Alt, Eberhardt & Jäger zusammen mit Franz Jäger und August Eberhardt, 1886 Zweigwerk in Geraberg (heute Geratherm), 1887 verstarb Eberhardt, Alt übernahm Firmenleitung zog sich ab 1907 zurück, ab 1907 eine AG, 1948 verstaatlicht neuer Name VEB Glaswerke Ilmenau, Firma existierte bis 1976, Glasaugen
16.Amarell, ArnoThermometerglasbläser1906 gründete 1927 in Langewiesen eine Firma für Präzisionsthermometer, fertigte auch Hohlglasartikel für Chemie, entwickelte ein Verfahren mit Hochvakuum zum Befüllen von Thermometer mit Quecksilber, ging 1949 nach Wertheim
17.Amarell, Geralddeutscher Chemiker  Amarell GmbH und Co. KG, Amarell-Electronic, 1976-1996 Vorsteher des Arbeitgeberverbandes der Deutschen Glasindustrie in München
18.Ambard   Ureometer, Ammoniakbestimmungsapparate
19.Amontons, Guillaume 16631705Luft- und Gasthermometer, 1699 Gasgesetz, Gasdruckthermometer, 1699 Entwicklung des absoluten Nullpunkt an Thermometern
20.Anderson   Gasanalyseapparate
21.Andreasen   Sedimentierapparate
22.Angerer, E. V.   Manometertechnik
23.Anschütz, Carl Johann Philipp Noé Richarddeutscher Chemiker18521937Säbelkolben ohne Schliff, Vorlage und Destillationsvorstoß mit Thiele entwickelt, erweiterte den "Claisen-Aufsatz" = "Anschütz-Aufsatz", Normalthermometer ohne Schliff, Destillierkolben mit angeschmolzener Vorlage
24.Anthes   Schmelzpunktbestimmungsapparat
25.Antlinger   Kolonnenkopf (halbmikro)
26.Antropoff   Quecksilber-Luftpumpen
27.Antona   Antona-Apparatur zur Wasserdampfdestillation zur Bestimmung von wasserdampfflüchtigen Stoffen
28.Antonacopoulos, Nicolaus   ca. 1960 - DBGM Wasserdampfdestillations-Apparatur, Institut für Fischverarbeitung der Bundesforschungsanstalt für Fischerei in Hamburg
29.Appiani   Sedimentierapparate
30.Ardenne, Manfred vondeutscher Forscher19071997Kathodenstrahlröhre mit Niedrigstromtechnik, ca. 600 Erfindungen und Patente, Buchautor
31.Arendt, Rudolf Friedrich Eugendeutscher Chemiker18281902prägte die Pädagogik des Chemieunterrichs, Buchautor z. B. Technik der Experimentalchemie, Glasapparate
32.Arnold   Vakuumexsikkator, Stopfen des Exsikkators, Kaliapparate, arbeitete bei Normschliff Glasgeräte Wertheim
33.Arons, Martin Leodeutscher Physiker18601919Quecksilberdampflampe - Arons´sche Röhre wurde von der AEG vermarktet, Arons´sche Rohr zur Demonstration elektrischer Schwingungen
34.Asher   Kühler mit angeschmolzenem Destillieraufsatz (Destillationsbrücke)
35.Auer von Welsbach, Carlösterreichischer Chemiker18581929Entdecker von Neodym, Praseodym, Ytterbium und Luterium, Schüler von Robert W. Bunsens, Erfinder des Glühstrumpfes im Gaslicht = "Auerlicht", Glühdrähte aus Osmium und Wolfram, Schöpfer der Marke OSRAM seit 1906 Warenzeichen Patent, Metallfadenlampe, Zündstein aus Auermetall -"Cereisen"
36.Aufhäuser   Wasserbestimmungsapparate
37.Aufrecht   Albuminimeter
38.August   Psychometer
39.Ault   Kohlensäurebestimmungsapparate, automatische Büretten, Ausfriertaschen,
40.Axtell   ca. 1932 - Destillierapparat zur Destillation im Vakuum, Azetylierungskolben, Azetometer
41.Baader   Baader-Kolben, Titrierkolben mit seitlich angesetzten Rohr, zur Titration dunkler Flüssigkeiten
42.Babcock, M. J.   Mikrodestsillationsapparat, Milchuntersuchungsapparate, arbeitete an der Northwestern University
43.Bader, Alfredkanadischer Chemiker19242018arbeitete bei PPG, 1951 Mitgründer der Aldrich Chemical Company, 1975 Fusion mit Sigma (gegr. 1945) zur Aldrich-Sigma, 2016 Verkauf an Merck, Mitentwickler einiger Glasapparate
44.Badum   quantitativen Extraktor für kleine Mengen - ca. 1922 mit Haanen entwickelt
45.Bado   Absortionsröhren mit Perlen, Araeometer
46.Bailey   Elektrodengefäße,
47.Baekeland, Leo Hendrikflämisch belgischer Chemiker18631944Erfinder des Kunststoff Bakelit
48.Baeyer, Adolf vondeutscher Chemiker  1909 - erstes Vakuummeter / Elektronenröhre mit drei Elektroden
49.Baffle   Kugel-Kühlfalle für kontinuierliche Destillation
50.Bajda, James J.   1918 - Rückflußkühler
51.Bakalowits, Eliasösterreichischer Glaser181018611845 - Gründungsvater der heutigen BAKALOWITS GMBH
52.Balling   Araeometer, Balsam-Flaschen
53.Balmainenglischer Chemiker  ca. 1870 "Balmainsche Leuchtfarbe" - Calciumsulfidphosphor
54.Baly   ca. 1924 Absorptionsrohre aus Quarzglas
55.Bang   Mikrobüretten, Torsionswagen
56.Bauer, Heinzdeutscher Physiker18791915Firmeninhaber Radiotechnische Werke in Berlin, Röntgenröhrenbau, Regulator nach Heinz Bauer, Luftventil, Delta-Röhre, Bauer-Qualimeter
57.Bauer   Calcimeter
58.Baum   Bodenkolonne - ca. 1910
59.Baumé, Antoinefranzösischer Pharmazeut und Chemiker17281804Destillierapparate, Erfinder des Aräometers
60.Baumgarte   Glasapparat zum Extrahieren von Farbstoffen aus Fasern und Folien
61.Barbetfranzösischer Chemiker  vor 1932 Destillationsapparatur mit Kolonne
62.Barchit   Destillationsapparatur mit Kolonne, Mikro-Barchit-Apparatur
63.Barcroft   Manometer, auch zusammen mit Roberts ein Manometer entwickelt
64.Barkhausen, Heinrichdeutscher Physiker18811956entwickelte zusammen mit Karl Kurz in Dresden die Barkhausen-Kurz-Röhre (Elektronenröhre)
65.Barret   Büretten
66.Bartal, A. von   Apparat zum verflüssigen und Destillieren leicht verdichtbarer Gase
67.Bartsch   steriler Ampullenfüller, Quilitz & Co. Berlin
68.A. de la Bastie   französisches Patent 1874 für Thermisches Vorspannen, Flachglas mit Öl abschrecken. Druckspannung außen Zugspannung innen
69.Bayard, Robert T.   arbeitete bei Westinghouse Electric Corp., ca. 1950 Ionisationsvakuummeter zusammen mit Daniel Alpert entwickelt
70.Bayer, Friedrich 182518801863 zusammen mit Johann Friedrich Weskott Gründung der Farbenfabrik Friedrich Bayer / Friedrich Bayer et Company = heute Bayer AG
71.Bayer, Ottodeutscher Chemiker19021982Mitendecker des Polyurethan - ca. 1937, Vorstand der Bayer AG Leverkusen
72.Beck   Araeometer
73.Becker   Molekularpumpe
74.Beckmann, Ernst Ottodeutscher Chemiker18531923ab 1897 Direktor des Laboratoriums für angewandte Chemie, Beckmann-Thermometer spezielle Bauweise eines Quecksilberthermometer, Natriumpresse, Zerstäuber, Molekulargewichtsbestimmungsapparat, Spektralbrenner
75.Beeson   Schlämmapparate
76.Beez, Carl   Prüfgerät zur Härtegrad-Bestimmung von Röntgenröhren "CBEEZ" (wie Benoist)
77.Behrens   Exsikkatoröffner, arbeitete bei C. DESAGA GmbH in Heidelberg
78.Bénédictus, Édouardfranzösischer Chemiker, Maler, Komponist18781930Entwickelte das Triplex - Glas = Dreischicht-Sicherheitsglas = heute das VSG (Verbund-Sicherheitsglas) mit einer Folie zwischen den Gläsern - ca. 1910
79.Bennert   Bennert - Manometer (Manostat), Vakuummeter, Absortionsapparate
80.Benningsten   Schlämmapparate
81.Bentell   Bürettenschwimmer
82.Benoist   ca. 1901 Prüfgerät zur Härtegrad-Bestimmung von Röntgenröhren - Benoist-Skala, 1902 von Walter modifiziert - Benoist-Walter-Skala
83.Bergdahl   Pyknometer, Thermoelemente Pt 90 / Rh 10
84.Bergius, Friedrichdeutscher Chemiker18841949stellte ca. 1909 fest das man Glasküken mit anderen Materialien wie die Hahnhülse ausstatten kann um die Dichtheit zu verbessern
85.Bergmann, Sigmunddeutsch-amerikanischer Erfinder18511927arbeitete mit Edison zusammen und gründete in Berlin die Sigmund Bergmann & Co oHG
86.Berl   Benzolbestimmungsapparat mit NS - Normschliffen
87.Bernhauer   Mikrosublimationsapparatur, Laboratoriumstechnik, Destilliervorlage (Spinne), Mikrodestilliervorlage für Vakuum, Rotations-Vakuumverdampfer ca. 1964, arbeitete bei C. DESAGA GmbH
88.Bersch   ca. 1930 - Extraktionsaufsatz mit losem Hebergefäß mit Stopfen für Hülsen
89.Berthelot   Acethylen-Synthese-Apparaturen, Kalorimeter, Siedepunktkolben
90.Bertrand, Gabriel Emile 18671962Vakuumschleuse, Vakuumdestillieranlagen, Vorlagen
91.Bernton, H. S.   Elektrophorese Apparatur zusammen mit J. R. Spies und H. Stevens entwickelt
92.Berti, Gasparoitalienischer Physiker, Mathematiker und Astronom16001643experimentierte mit Barometern und atmosphärischen Druck und Vakuum, kannte Galilei, Magiotti und Torricelli
93.Berzelius   Gasbehälter
94.Besson   Extraktionsapparat für Flüssigkeiten ohne Extraktionshülle
95.Betz, Frank S.   Fa. Frank S. Betz Co. in Chicago, Herstellung von Röntgenröhren
96.Betzold, Max F.   Mitfirmengründer der Rascher & Betzold Inc. ca. 1910, Chemicals Laboratory Apparatus, viele Patente, Betzold-Brenner-Bürette
97.Bianchi, Giacomo (Jacob)Glasinstrumentenmacher17321785Zeigerthermometer mit Schwimmer
98.Bier   Saugglas mit Olive
99.Bigaglia, Pierrevenezianischer Glasmacher  1844 erste Herstellung von Millefiori - Briefbeschwerer
100.Billmann   Elektrodengefäße
101.Bingham   Pyknometer
102.Bink   Büretten
103.al-Birini, Abu ´r-Raihan Muhammed ibn AhamadUniversalgelehrter9731048erstes Pyrometer
104.Bischoff   Araeometer
105.Bitners   Dreckkolonne für feststoffhaltige Produkte, ehemaliger Mitarbeiter der Fa. NORMAG
106.Blaschka, LeopoldGoldschmied, Glasbläser18221885Fertigung von Glasaugen und Glasskulpturen
107.Blaschka, Rudolph 18571939beschäftigte sich intensiv mit Fora, Fauna und Botanik, mit sein Bruder zusammen baute er Glasmodelle von Pflanzen und Messestieren
108.Blair   Reduktionsröhrchen
109.Blenko, William J.   1893 Gründung eine Glasmanufaktur, Blenko Glass Company
110.Blitz   Blitzscher Apparat (Destillatverteiler unter Vakuum)
111.Blome   Wasserdestillationsgerät - 20. Jahrhundert
112.Blumer   Mikroabsorbtionsrohr, Absorptionsröhrchen
113.Bobranski   Halogenbestimmungsapparatur, Wägebüretten
114.Bodenstein   Gasbehälter mit Normschliff
115.Bogert   Mikrodestilliervorlage für Vakuum
116.Bollenrath   Mitarbeiter der Fa. Leitz, Leitz-Bollenrath-Dilatometer
117.Bommer   Baseler Schliffkolben mit 4 Tuben - Schliffhaube
118.Boot   Pyknometer mit Vakuummantel
119.Boss   Glimmlichtröhre
120.Bottomley   Zweistufen-Verfahren der Glasschmelze im Hochfrequenz-Induktionsofen
121.Böttger, Rudolf Christiandeutscher Chemiker18061881Platinieren und Versilbern von Glas, Erfindungen in der Glastechnik und Galvanik
122.Böttcher, Friedrich   Entwicklung des Goldrubinglases
123.Brand, Rudolf   1948 floh von Thüringen nach Wertheim, Übernahme der alten Strowen KG und gründete 1949 in Werheim eine Glasapparatebaufirma, baute u. a. den "Vestale" Flachhahn und Glockenbodenkolonne nach Brand
124.Brander, Georg Friedrich   Vakuumpumpe - ca. 1760
125.Braun, Karl Ferdinanddeutscher Physiker18501918Erfinder der Braun´sche Röhre ca. 1897, des Kathodenstrahl-Oszillographen und des gekoppelten Senders für die drahtlose Telegraphie, Hochvakuum-Röhren, Funkempfänger, entwickelt zusammen mit Wehnelt die Braun-Wehnelt Vakuumröhre, Nobelpreis 1909 zusammen mit Guglielmo Marconi (1874-1937)
126.Breda, JohnGlasbläser  arbeitete bei Standard Oil Development Company / New Jersey ca. 1946
127.Bredt   Vorlagen, Vakuumvorlagen "Bredtsche Stern" - Fraktionsvorlage für hochschmelzende Stoffe - ca. 1909, Destillierapparate zur Destillation im Vakuum mit Bredt´scher Stern, Entwicklungen mit Bernhauer
128.Brintzinger   Elektro-Schnelldialysatoren - ca. 1935
129.Brix   Araeometer
130.Brock, Raymond Barrington   1943 Brock - Kühler, arbeitete bei Townson & Mercer Limited. Croydon in England
131.Broeck   Zerkleinerungsapparatur
132.Bröker   Säbelkolben ohne Schliff
133.Bromwell   Alkoholbestimmungsrohre
134.Brückner, Juliusdeutscher Glasinstrumentenbauer  1870 Gründung Julius Brückner & Co, Fertigung chemisch-technischer Glasapparate, Apparat zur Bestimmung von ätherischen Ölen, 1900 Gründung der "Langshütte" in Ilmenau genannt nach seinen Schwiegersohn Otto Lange der die Glashütte übernehmen sollte, existierte bis 1968
135.Brunn, Johannes H.   Brunn´sche Kolonne / Glockenbodenkolonne - 1929, modifizierte 1931, Rücklaufverteiler, Kapillar-Flowmeter, arbeitete bei der Sun Oil Company
136.Brunner   Kipp-Vakuummeter ohne Hg, Partialdruck-Manometer für permanente Gase, KPG-Kompressions-Vakuummeter, Manometer
137.Brühl   Brühlsche Glocke (Destillatverteiler unter Vakuum), Brühlsche Vorlage - ca. 1888 mit dehbaren Gestell und Vorlagen, Mikro-Destillierapparatur
138.Brown   Brown Kolonne, ca. 1881 Brown´s temperaturregulierter Aufsatz
139.Browns, F. D.   Fraktionsvorlage - Fraktionen ohne Störung der Destillation sammeln
140.Bobranski   Wägebüretten, Jodbestimmungsapparatur
141.Bock, R.   Schüttelrohr zusammen mit W. Fischer entwickelt
142.Bodenstein   Gasbehälter, Gasentwickler
143.Bodmann   ca. 1921 Abdampfschalen aus dunkelblauem Glas mit Boden und Ausguß zum Erkennen feinster Niederschläge mit D. R. G. M.
144.Bogert   Vorlagen
145.Bohr   Thermoregulatoren
146.Boltwood   Quecksilber-Luftpumpen
147.Boltzmann, Ludwigösterreichischer Physiker18441906Thermodynamik, statistischen Mechanik
148.Bontemps, M. Georgesfränzösischer Glasmeister17991884Leiter der Glasmanufaktur Choisy-le-Roi, 1826 rotes Glas, 1827 Opalglas, 1844 Filigranglas, ging durch Revolution 1848 nach England zur Glashütte Chance Brothers in Smethwick, 1868 Buchautor "Guide du Verrier" Leitfaden für etliche Nachfolge Glashütten
149.Bosch, Karldeutscher Chemiker18741940Hochdrucksynthese von Ammoniak, , BASF Vorstand, I. G. Farbenindustrie AG Vorsitzender
150.Bösherz   Chromatographie-Säule, mit Dr. Schreiner eine Mikro-Destillationsanlage entwickelt
151.Boot   Pyknometer
152.Bouwers, Albert 18931972ca. 1892 zusammen mit J. H. van der Tuuk Bau einer Glühkathodenentladungsröhre mit zylindrischen Mittelstück, ca. 1929 erste brauchbare Bau einer Drehanodenröhre - Röntgenröhre "Rotalix", arbeitete bei Philips Nv und bei C. H. F. Müller AG, Entwicklung der Philips-Metalix-Röntgenröhre
153.Bovie   Elektrodengefäße
154.Bowen   Kaliapparat
155.Bower   Drahtnetzspiralkolonne zusammen mit Cooke entwickelt
156.Bowman   Kondensatorkolonne mit Byron - Couli entwickelt
157.Boyle, Robertenglischer Physiker16271691Vakuumdestillierapparate, Mitbegründer der Royal Society, verbesserte zusammen mit Robert Hooke die Luftpumpe, "Pneumatic engine", führte ca. 1666 Begriff des Barometers ein, Boyle-Röhren
158.Büchi, Hermann   Büchi Glas Uster
159.Büchi, Walter  19731939 Gründung der heutigen Büchi Labortechnik AG Flawil / Heerbrugg, 1942 Umzug nach Flawil, 1957 sein erster Rotationsverdampfer - Rotavapor®, ab 1973 Firmenleitung Sohn Eugen Büchi
160.Büchner, Ernstdeutscher Chemiker18501925Büchner-Trichter, Nutsche aus Porzellan, Trichter mit flachen Boden und kleine Öffnungen für Filterpapier, Patent 1888, damals auch hergestellt von Fa. Max Kaehler & Martini in Berlin, ähnlich wie R. Hirsch Filtriertrichter aus Porzellan auch Patent 1888, Büchnerflasche, Messkolben, 1872 Apparat zum Trocknen von Niederschlägen
161.Buckley, Oliver E.   1916 gilt als Erfinder des IVM - Ionisationsvakuummeter, Vakuumtechnik
162.Budde   Kappenflasche
163.Bühler, Edmund   Firma Gründung 1880 Labortechnik Tübingen, Vestale Flachhahn DBP 1.112.846
164.Bulloch   Kulturapparate
165.Bunsen, Robert Wilhelm Eberharddeutscher Chemiker18111899verbesserte mit Peter Desaga 1855 einen Brenner von Faraday = Bunsenbrenner, Bunsenelement, Trichter, Barometerohr mit Milimeterteilung und Thermometer, Gasbehälter mit Normalschliff, Gaswaschflasche, Chlorabsorbtions-Apparat, Eiskalorimeter, Gasmessrohre, Gasometer, Bunsenventil, Knallgasapparatur, Kohlensäurebestimmungsapparat, Erfinder der Wasserstrahlpumpe, entdeckte zusammen mit Gustav Robert Kirchhoff die Elemente Caesium und Rubidium (Getter)
166.Bunte, Hans   Gasbürette, Bunte-Bürette (modifiziert von Uddelohde-Czakó), arbeitete in Karlsruhe mit Carl Engler zusammen
167.Bunten   1823 Bunten´sches Heberbarometer, Buntensche Spitze zum auffangen von Luftbläschen so dass das Vakuum nicht verschlechtert wird
168.Burger, Alexander   Sohn von Reinhold Burger, 1952 Fluoreszens-Vakuoskop
169.Burger, Reinholddeutscher Glastechniker18661954Lehre bei C. A. F. Geisler Sohn, arbeitete bei Siemens & Halske, zusammen mit Albert Aschenbrenner 1894 Gründung R. Burger & Co., Zusammenarbeit mit W. C. Röntgen - Röntgenröhren, 1901 Patent Röntgenröhre, Gasentladungsröhren, 1903 Patent Isoliergefäß, 1904 Patent Name "Thermos", 1909 Thermos Patent internationaler Verkauf an American Thermos Bottles Company
170.Burkhardt   Büretten
171.Burrell   Gassammelrohre, Bürette
172.Burstry   Reinigungsapparatur für Quecksilber
173.Bush, Milton   1941 - Kühler
174.Byron   Kondensatorkolonne mit Bowman - Couli entwickelt
175.Cailletet, Lois Paulfranzösischer Physiker18321913Cailletet-Rohr - kalibrierte Pipette aus Glas die, die Kompressibilität von Gasen mittels eines Quecksilberkolbens misst.
176.Carnot   Nickelbestimmungsapparatur
177.Carré   Kryophore
178.Carrel, Alexis   Runde Glasküvette, entwickelte zusammen mit C. Lindbergh eine Vakuumpumpe (Perfusion Tube) - ca. 1911, Kulturflaschen
179.Carius   Verbrennungsrohre, Bomberrohre (VEB Jenaer Glaswerk Schott & Gen. ) - ca. 1950
180.Cartier   Araeometer
181.Carveth   1902 Corveth´s Apparat zur kontinuierliche Destillation
182.Cassius, Andreasdeutscher Arzt160016731672 Cassius´schen Goldpurpur - Erfinder dieses Farbpigments für Goldrubinglas
183.Castelli, Benedettoitalienischer Naturforscher1577 / 781643Lehrer von Evangelista Torricelli, Vertrauter von Galilei, Buchautor : "Risposta alle Opposizione"
184.Cavalier, Francis   1837 Gründung der heutigen (2017) Kavalier Glaswerke in Sázava / Tschechien
185.Cavalier, Antonin   Sohn von Francis, 1870 Entwicklung hitzebeständiger Gläser bei Kavalier
186.Cavalier, Vladimir   Sohn von Francis, 1908 Entwicklung des ersten Borosilicatglases bei Kavalier "PALEX", 1923 Markteinführung
187.Cellier-Blumenthal, Jean-Baptistefranzösischer Ingenieur  Kolonne Patent - ca. 1813, Kolonnenkonstrukteur, kontinuierliche Destillierapparatur
188.Celsius, Andresschwedischer Physiker, Astronom und Mathematiker17011744Celsius-Thermometerskala, SI-Skala, seit 1990 eine ITS-90 Skala, Entwicklung von Thermometern,
189.Chamot   Ammoniakbestimmungsapparatur
190.Champonnois   Glockenbodenkolonne - ca. 1854
191.Chance, Robert Lucas 178218651824 kaufte er die Crown Glass Company
192.Chance, William 178818561836 Gründung der Chance Brothers & Company mit Bruder Robert Lucas Chance zusammen
193.Chancel   Pyknometer
194.Le Chatelier   Pyknometer, Thermoelemente Pt 90 / Rh 10
195.Chattock, A. P.   1905 Glashahn mit Quecksilberdichtungen, undurchlässigen Glashahn
196.Chevalier   Chremometer
197.Chittenden, George   Glasbläser und Inhaber der Firma Adams & Chittenden
198.Citron, H.   Mikrodestillator
199.Claaßen   Kaliapparat
200.Claisen, Ludwig Rainerdeutscher Chemiker18511930Claisen-Kolben, Claisen-Aufsatz, Kühler, Kurzweg-Claisenbrücke mit doppelter Kühlung, Destillierapparate zur Destillation im Vakuum mit Claisenbrücke, Destillierkolben, Manometer
201.Clarke, Latham   Fraktionierkolben mit eingeschmolzenen Platindraht - ca. 1888, Elektrodengefäße, Destillieraufsatz
202.Claude, Georgesfranzösischer Physiker18701960Erfinder der Neonröhre, 1902 Gründung der Fa. Air Liquide
203.Clayton   Extraktionsapparat für Flüssigkeiten mit Schraubenkühler
204.Clement, Nicolas   Glasball Trennungskolonne
205.Cloez, Francois Stanislasfranzösischer Chemiker18171883Gaswaschflaschen, Cloez-Kühler
206.Craig, Lyman Creightonamerikanischer Chemiker19061974Schüttelröhrchen, Röhrchen zum Umkristallisieren, Craig´sche Apparatur
207.   Quecksilberstrahlpumpe
208.Cribb, Cecil Howardbritischer Chemiker18641932ca. 1898 Cribb-Kühler mit Kondensatfänger / Wasserbecher
209.Cochius, F.   Viskosimeter, Rückflußkühler mit herz- oder birnenartigen Einbuchtungen D. R. G. M., Pyknometer, arbeitete bei H. Geissler Nachf. Ca. 1920
210.Conant   Frittenröhrchen
211.Conway   Ultra-Kjeldahl-Apparat (Mikrostickstoffbetimmung)
212.Couli   Kondensatorkolonne mit Byron - Bowman entwickelt
213.Cooke   Drahtnetzspiralkolonne zusammen nit Bower entwickelt
214.Cotrell   Umlaufpumpe füe Destillationsanlagen
215.Coffey, Aeneasirischer Investor und Destiller17801853Siebbodenkolonne - 1830, Kolonnen für Scottish Whiskey Destillation, geb. Frankreich und gearbeitet in Irland, vor 1932 Sprudelkolonne, ab 1830 älteste Alkoholdestillationsfirma der Welt Aeneas Coffey & Sons;1872 Nachfolgefirma John Dore & Co. Ltd.
216.Colbert, Jean-Baptistefranzösischer Staatsmann16191683Finanzminister unter König Ludwig XIV., er ließ die königliche Spiegelglasmanufaktur bauen die später die Geburtsstunde der heutigen Saint-Gobain Société anonyme war, 1692 Produktionsverlagerung in das Dorf Saint-Gobain
217.Conant   Frittenrohr (Filternutsche mit zwei NS-Schliffen)
218.Coolidge, William Davidamerikanischer Physiker18731975Coolidge-Röhre, Glühkathoden-Vakuumröhren, 1896 Gerät für Röntgenstrahlen, Hochvakuumröntgenröhre mit thermischer Kathode - 1913, Quarzfadenmanometer
219.Cordts, Hans F. C.   Hamburger Händler für Glasaugen, 1921 Gründung zusammen mit Septimius Koch und Karl Greiner-Petter die "Thüringer Glaswollindustrie", 1992 Übernahme Glaswerk Haselbach mit der Glasfaserspinnerei, 2002 Produktion von Glasgittergewebe
220.Cornwell   Absorptionsröhrchen
221.Cossor, Alfred Charles sen.englischer Glasbläser183419101895 Gründer und Unternehmer einer Londoner Glasbläserei, Fertigung von wissenschaftlichen Glasapparate, Crookes- und Braunsche Röhren, Röntgenröhren, später von Raytheon Company gekauft zuvor hatte Cossor für Raytheon Co. Teile gefertigt
222.Cossor, Alfred Charles jun. 18611922Nachfolger seines Vaters, Bau von Röntgenröhren
223.Coplin   Kohlenstoffbestimmungsapparatur, Schwefelbestimmungsapparat
224.Crookes, Williambritischer Chemiker und Physiker183219191876 Patent - Erfinder des Radiometer - Lichtmühle, Crookes´sche Lichtröhre - Grundstein für die heutige Leuchtstoffröhre, Leuchtröhren, Kathodenstrahlröhren, Railway Röhre, 1979 Erfinder der Schattenkreuzröhre mit Aluminiumanode, 1914 erstes Schutzglas mit Ceroxid CeO2, entwickelte UV-Schutzgläser für Schutzbrillen
225.Cross, Charles R.Physiker18481921Vakuumskala, Vakuumröhren, Professor am Institute of Technology in Massachusetts
226.Crum   Nitrometer
227.Coupier   Coupier´s Apparat zu Destillation mit Sprudelkolonne, Rektifizierkolonne
228.Czakó / Czako, Emerichtschechischer Chemiker  Dreiwegehahn (Karlsruher Modell) 1913 promovierte er in Karlsruhe bei Prof. Carl Engler und Prof. Hans Bunte Thema - Gasanalytische Untersuchungen, modifizierte mit Ubbelohde eine Bunte-Bürette
229.Danckelmann Sylvester Flavius Ernst Freiherr vondeutscher Meteorologe18551919Siedethermometer
230.Daffert   Pipette mit selbsttätiger Nullpunkteinstellung, Büretten
231.Daniell, John Fredericbritischer Physikochemiker17901845Taupunkt-Hygrometer, Daniell´sches Hygrometer, ca. 1833 Daniellscher Hahn - Wasserstoff+Sauerstoff betriebenes Knallgasbeläse, kannte Faraday gut
232.Danner, E.   1918 Patent für ein kontinuierliches Rohrziehverfahren von Glas, arbeitete bei Libbey Glass Company USA
233.Dariot 15331594Kühlung mit Rohr - Vorgänger des Liebigkühlers
234.Dasaga, Peterdeutscher Instrumentenbauer  arbeitete an der Uni Heidelberg, ca. 1840 Gründung chemisch-physikalischer Apparatebau C. Desaga, Elektronenstrahlröhren
235.Daurillier   ca. 1920 Glühkathodenröntgenröhre aus Quarzglas mit Languier`schen Kondensationspumpe und ein Dreielektrodenrohr zur Vakuumkontrolle
236.Davis, R. O. E.    
237.Davis, George E.britischer Chemiker185019061895 Davis-Kühler, Buchautor
238.Dean, E. W.    
239.Dekhotinsky   Dekhotinsky Cement = Kotinsky Wax - Klebekitt
240.de la Rive, Auguste Arthurschweizer Physiker18011873Silber und Kupfer vergolden, Elektrizität, Magnetismus
241.de la Rive, Lucienschweizer Physiker18341924Elektronentheorie, Gravitation
242.Dechsel   Waschflaschen mit Glasgewinde
243.De Koninck   Destillierröhrchen, Gasbüretten, Gasentwicklungsapparat
244.Delisle, Joseph-Nicolasfranzösischer Astronom16881768Delisle-Thermometerskala, über 100 Jahre in Russland benutzt, Kaliapparate, Demonstration der Ionenwanderung
245.Dennis   Projektionsrohre, Gasbüretten, Gaspipetten, Gaswaschflaschen, Phosphorpentoxidrohre,
246.Dennstedt   Absortionstürme mit Glas- oder Gummistopfen, Chlorcalciumtürme, Nitrometer, Elementaranalyse
247.Desaga, PeterInstrumentenbauer18121879arbeitete mit Robert Bunsen zusammen, Sohn Carl Desaga gründete 1840 Chemisch-physikalischer Apparatebau C. Desaga, Vermarktungsrechte von Bunsenbrenner, Röntgenröhrenbau,
248.Descartes, Renéfranzösischer Naturwissenschaftler15961650Descartes = lat. Cartesius = Namensgeber des "Cartesischer Taucher" - Flaschenteufel - obwohl er nicht der Erfinder war sondern Herr Magiotti - 1648
249.Descroizilles, Francois Antoine Henrifranzösischer Chemiker175118251791 Bau der erste bekannten Bürette
250.Dessauer, Friedrichdeutscher Physiker188119631901 Gründung Elektrotechnische Laboratorium Aschaffenburg - ELA, Röntgenpionier, Bau von Röntgenapparate
251.Dewar, Jamesschottischer Physiker und Chemiker18421923Dewar- Gewäß - ca. 1893
252.Devarda, Arturoitalienischer Chemiker18591944Devardasche Legierung, Kupfer ca. 50%, Aluminium 45%, Zink 5%, starkes Reduktionsmittel in der analytischen Chemie, Splash protector Büchi
253.Dieckmann, Max Wilhelm Friedrichdeutscher Hochfrequenztechniker18821960Flugfunktechnik, erste elektronische Aufnahmeröhre, Fensehtechnik
254.Diehl   Trowa-Flasche
255.Diemar, Willy   gründete 1916 in Geraberg die TWD Thermometerfabrik Willy Diemar, 1954 nach Wertheim, seit 2015 DGW Produktions GmbH & Co. KG
256.Diepolder   Mikrosublimationsapparatur
257.Dieterle   Elektrolytischer Heber aus Glas
258.Dimroth, Ottodeutscher Chemiker18721940Dimroth-Kühler, promovierte bei Johannes Thiele, Chemiker bei Bayer AG,
259.Dittmar   Gasentwicklungsapparat für Chlor, Gasentwicklungsapparate
260.Drechsel   Gaswaschflaschen, Waschflaschenaufsatz, Scheidetrichter
261.Drebbel, Cornelius JacobszoonAlchemist, Physiker15721633Erfinder des Tauchboots, mit Santorius Miterfinder des Thermometers, eines der ersten Mikroscope, ca. 1610 Drebbel-Thermoskop, "Niederländische Thermoskop"
262.Drehschmidt   Gasanalysenapparate, Gaswaschflaschen, Gasbürette
263.Drigalski, Wilhelm vondeutscher Bakteriologe18711950Drigalskispatel aus Glas, Metall oder Kunststoff (Art Triangel)
264.Drucker, C.   Druckregulator, Viskosimeter
265.Dobrowski   ca. 1940 Quecksilberreinigung durch Kaliumpermanganatlösung
266.Döbereiner, Johann Wolfgangdeutscher Chemiker17801849Glasversuche mit Strontium, Döbereiner Feuerzeug mit Platinschwamm zur Erzeugung von H2, arbeitete mit Graham zusammen
267.Doering   KPG-Viskosimeter mit hängendem Kugelniveau
268.Dolland, Peter 17301820Instrumentenbauer und Optiker, baute für die RSL Thermometer
269.Doremus   Ureometer
270.Dorn   Helium-Indikatoren
271.Dubrunfautz   vor 1932 Dubrunfautz Sprudelkolonne
272.Dubsky   Elementaranalyseapparat, Nitrometer
273.Ducretet, E.französischer Instrumentenbauer  ca. 1860 eigene Firma E. Ducretet & L. Lejeune, Instruments de Précision in Paris 21, Rue des ursulines, 21, Barometer, Manometer, Titrierapparat u. v. m.
274.Dudley   Gaswaschröhren
275.Dufton, Samuel Felix 18671943Dufton-Kolonne mit Progessivspirale - 1919, Spiralaufsatz für Destillation
276.Dumas   Dampfdichtebestimmungsapparate, Stickstoffbestimmungsapparate
277.Du Pont de Nemours, Eleuthéré IrénéeChemiker, Unternehmer17711834gründete 1802 die Fa. E. I. Du Pont de Nemours and Company
278.Du Pont, Eugene  1902ehemaliger Präsident von Du Pont
279.Durand, Victor sen.   arbeitete bei Cristleries Baccarat, 1882 ausgewandert in die USA
280.Durand, Victor jun. 18701931arbeitete bei Whitall & Tatum Co, und Wheaton Glass Works, 1892 Gründung der Vineland Glass Company, 1833 Verkauf an Kimble Glass Company
281.Dushman, Saulrussisch-amerikanischer Physiker und Chemiker18831954Ionisationsmanometer mit C. G. Found, Mitarbeiter des Versuchslaboratoriums der General Elektric Company (außer von 1922-1925 Leiter bei Edison Lamp Works)
282.Dyer, H. M.   Elektrophorese Apparatur mit Glasfritten und Platineinschmelzungen, zusammen mit G. W. Irving und V. du Vigneaud entwickelt - ca. 1941
283.Eberhardt, August   1872 Gründung der Firma Alt, Rieth und Krämer zusammen mit Franz Jäger und Bernhard Fliedner, 1874 Umfirmierung in Alt, Eberhardt & Jäger
284.Ebert, Hermanndeutscher Physiker186119131898 Luminiszenz-Lampe
285.Eckelt, August   1923 Gründung und Herstellung von Isolierglas, 2016 ECKELT GmbH, größter Flachglasveredlungsbetrieb Österreichs, seit 1989 zu Saint-Gobain
286.Edeleanu   Öluntersuchungsapparatur
287.Eddy   Schaumzerstörer aus Glas
288.Edison, Thomas Alvaamerikanischer Erfinder18471931Edison-Glühbirne, Edison Business Phonograph, Phonographenwalze, 1878 Gründung der Edison Elektric Light & Co., 1879 Erfindung der Glühlampe, 1883 zusammen mit Emil Rathenau die Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektrizität, später die AEG, Edison-Kinestoskops, Konkurrent von George Westinghouse und Nicola Tesla, 1896 erste Erwähnung von Edison vom Röntgenleuchtstoff Cadmiumwolframat CdWO4
289.Edwards, A.   ca. 1918 Siedepunktbestimmungsapparat
290.Egermann, Friedrichböhmischer Glaskünstler17771864experimentierte mit Glasfaren, Braun-, Rot- und Gelbbeize
291.Egrot   1903 Erfinder der Sprühkolonne engliches Patent, vor 1932 Egrot Sprudelkolonne
292.Ehle, Güntherdeutscher Instrumentenbauer  1949 Gründung der Günther Ehle Glasinstrumentenfabrik
293.Eichhorn   Araeo-Pyknometer
294.Eijkmann   Gärröhrchen, Gärrohre, Molekulargewichtsbestimmungsapparatur
295.Einhorn   Gärungssaccharometer zur Zuckerbestimmung, Azotometer "Einhorn`s Fermatation Sacharometer"
296.Eldred, Byron E.   1911 entwickelte den Einschmelzdraht " Dumet "- draht (heute Kupfermanteldraht) mit und entwickelte viele Metallverbunde, arbeitete bei der Commercial Res Company
297.Ellermann   Blutkörperzählapparat
298.Elliot   Gasanalysenapparate
299.Elsners   Rektifikator - 1920
300.Emery   Fraktionierkolben, Kragenkolben, Destillierkolben
301.Emmerling   Absortionsröhren mit Perlen
302.Emich   Mikro - Filterbecher
303.Engler, Carl Oswald Viktordeutscher Chemiker18421925Viskosimeter, Viskosimeterkolben, Engler-Apparat, Destillationsapparatur, 1891 Engler-Kolben 100-150 ml (Saybolt-Kolben 250 ml), Messkolben für Viskosimeter, Thermometer, Mitglied im Aufsichtsrat der BASF, studierete in Karlsruhe und nahm 1913 die Doktorarbeit von Emrich Czako ab
304.Enslin   Apparat zur Messung der Flüssigkeitsaufnahme fester Stoffe zusammen mit Schmidt entwickelt - ca. 1932
305.Erdmann, E.   Hochvakuumdestillationsanlage - ca. 1903, Bürettenschwimmer, Kohlensäurebestimmungsapparate
306.Erlenmeyer, Richard August Carl Emildeutscher Chemiker18251909Erlenmeyerkolben
307.Ernecke, Ferdinanddeutscher Mechaniker und Optiker  eigene Firma für physikalische Apparate, chemische Instrumente und Gerätschaften, Röntgenapparate in Berlin und Hoflieferant Sr. Majestät des Deutschen Kaisers, Königgrätzerstrasse 112
308.Esbach   Albuminimeter - ca. 1927 graduiertes Glasröhrchen zur Bestimmung der Eiweißmenge im Harn bei der Esbach-Eiweißuntersuchung
309.Espé, Wernertschechischer Elektrotechniker18991970Buchautor - Hochvakuumtechnik, Materialwissenschaften, arbeitete bei Siemens-Schuckert und bei Tesla Elektronik
310.Evers, Ferdinand   1891 Evers-Kühler mit Innen- und Außenmantel
311.Ewell   Drahtnetzspiralkolonne zusammen mit Lecky entwickelt
312.Farnsteiner   Extraktionsröhrchen
313.Feigl   Tüpfelplatte zur Tüpfelanalyse
314.Feldman, J.   Füllkörperkolonne
315.Femel   Wasserdestillations-Apparat mit Birnenkühler
316.Fahrenheit, Daniel GabrielGlasbläser, Physiker16861736Danzig, Erfinder von Messgeräten, Thermometern, ab 1717 in Den Haag eigene Glasbläserwerkstatt, Fahrenheit-Skala USA und in anglophonen Ländern
317.Faraday, Michaelenglischer Naturforscher17911867eigentlicher Erfinder des Bunsenbrenners, erste Gasentladungsröhre aus Glas, gelang noch keine gasdichte Metallelektrodendurchführung = nur Grobvakuum möglich, endeckte 1831 die elektromagnetische Induktion, ca. 1833 bedeutsame Experimente zur Elektrolyse
318.Ferdinand II, Großherzog der Toscana   1657 Gründer der "Accademia del Cimento", Entwicklung von Thermometern, Florentiner Thermometer, Spiralthermometer,
319.Fernbach, Augustefranzösischer Biologe18601939Fernbachkolben, Kulturkolben, Kulturflaschen
320.Fils, A. Loiseaufranzösischer Intrumentenbauer  ca. 1870 fränzösische Firma für pysikalische Instrumente, Èlectriques, Scientifiques & Instructifs - Prix Courant, Ateliers : 96, Rue Moliére, 96, Geissler´sche Röhren
321.Fink, Colin G.   arbeitete bei General Electric Company und entwickelte Glas-Metall Verbindungen
322.Finkener   Erstarrungspunktbestimmungsapparatur
323.Finkner   Wasserstrahlpumpen
324.Finsler   Meßflaschen
325.Firnas, Abu al-Qasim Abbas ibn   Herstellung von farblosen Glas z. B. für Sehhilfen die sogenannten "Lesesteine"
326.Fischer, Emil   Hochvakuumdestillationsanlage mit C. Harris entwickelt, Exsikator hohe und niedrige Form
327.Fischer, Gustav Richarddeutscher Unternehmer186219211907 Gründer der Glashütte : "Fischerhütte" (Glaswerk Gustav Fischer) in Ilmenau bis 1978, ca. 1911 Erfinder des Thermometerglases "Gege-Eff"
328.Fischer, K.   Gefriertaschen aus Glas zur Reinigung von Gasen
329.Fischer   Spaltrohrkolonne, Absorbtionsrohre, Exsikkatoren, Rührapparate, Wasserstrahlpumpen
330.Fischer, W.   Schüttelrohr zusammen mit R. Bock entwickelt
331.Fischer, W. G.   Destillation und Rektifikation mit Rotationsverdampfern und Spaltrohr-Kolonnen in Chemie für Labor und Betrieb, Patent 1973
332.Fisher, Chester GarfieldUnternehmer188119651902 Gründung Scientific Materials Co., ab 1925 Fisher Scientific, 1940 Erwerb von Eimer & Amend, 1957 Erwerb von E. Machlett & Sons, 1967 Erwerb von Stanti Scientific Company, 2004 Fusion mit Apogent Technologies Inc., 2006 Fusion mit Thermo Electron zur Thermo Fisher Scientific
333.Fisher, Edwin   1921 Fisher-Brenner, zusammen mit sein Bruder Chester entwickelt, Weiterentwicklung des Bunsen-Brenners
334.Fink   1964 Mikro-Vakuum-Rotationsverdampfer
335.Flabova   Flabova-Kolben
336.Fleischer   Araeometer
337.Fleischhauer, Johann Nicolaus  1803arbeitete in der Glashütte Altmünden, Schornborn Glashütte, Glasschleifarbeiten und Glasmalen
338.Flemming   Aborbtionsröhrchen, Kohlenstoffbestimmungsapparatur
339.Förster, F.    
340.Franck, Jamesdeutsch-amerikanischer Physiker18821964Neonstoßröhre, Quecksilberstoßröhre, Franck-Hertz-Versuch
341.Fränkel   Mikrodestillationsapparate
342.Franzen, Hartwig   1923 Extraktionsapparat für große Flüssigkeitsmengen, gebaut von Dr. Bender & Dr. Hobein in München
343.Fredericia   Blutuntersuchungsapparatur
344.Fresenius, Carl Remigiusdeutscher Chemiker18181897Assistent von Julius Liebig, Makro-Apparat zur Destillataufnahme in Börsäure statt in Salzsäure, Chlorcalciumrohr, Vorlagen, Absorbtionsvorlagen, Arsenbestimmungsapparatur, Kohlensäurebestimmungsapparatur, Exsikator, Chlorabsorbtions-Apparat
345.Freudenreich   Kulturflaschen
346.Freundlich   Vorlage - ca. 1908
347.Frevert   Absorbtionsröhren
348.Freye   Titrierkolben mit ausgeblasener Wulst am Boden, zur Titrierung dunkler Flüssigkeiten
349.Friedmann   Phosphatometer
350.Friedrich   Extraktionsapparat für leichte und schwere Extraktionsmittel mit Glasfritte, Schliffketten, Wasserstrahlgebläse
351.Friedrichs, Fritz Walter Pauldeutscher Chemiker, Unternehmer18821958Friedrichs-Kühler (Schraubenkühler) - 1912, Heiztrichter, Schaumbrecher, Destillierapparat für feuergefährlicher Substanzen, Tiegelexsikkator, Trockenapparate, Gasentwickler, Schraubengaswaschflaschen, Schraubenkaliapparat, Pipetten, Rührapparate, Horizontal Bürette, Wasserbestimmung nach Xylolmethode, Schmelzpunktbestimmung, Rückschlagventil, Papier-Chromatographiekammer, Wasserluftpumpe, Apparat für feuergefährliche Substanzen, Buchautor, 1948 Mitgründer der NGW
352.Friedrichs, Josef  19611928 Leitung der Landesfachschule für Glasinstrumententechnik / Ilmenau, zusammen mit seinen Bruder Fritz wichtige Personen für die Wertheimer Glasindustrie und der deutschen Normung, Gründer des Glaswerks Wertheim 1950-51 und leitete es bis zu seinen Tod, Nachfolger Hans Löber
353.Friedrichs, Otto   gründete ca. 1866 zusammen mit Otto Greiner die Fa. Greiner & Friedrichs G. m. b. H. in Stützerbach, bauten ab ca. 1924 auch Röntgenröhren für C. Röntgen, Destillierapparaturen, ca. 1932 - Mikrodestilliervorlage für Vakuum, Tropfenfänger für schäumende Flüssigkeiten, Rührkühler, Extraktionsapparat mit großem Dampfhahn, Rückschlagventile, führten 1924 im Katalog als erste Glasschliffe auf
354.Friedrichs, Ingwart   Bruder - Arvid Friedrichs, 1998 - 2012 Firma Normschliff Gerätebau GmbH
355.Friese   Gas-Schutztrichter
356.Friswell   Gasentwicklungsapparat
357.Fritsche, Heinrich A.Unternehmer  Glashütte Papenburg / Ems, Fritsche-Glas Gläser für Wissenschaft und Technik
358.Fritz, Otto   1897 Gründung und Leiter der Dr. Otto Fritz G. m. b. H. in Leipzig später geschütztes Warenzeichen und Firmenname NORMAG(R), hat mit Schmickler zusammen eine Glockenbodenkolonne entwickelt, Molekulargewichtsbestimmungsapparatur, Mikro-Drehbandkolonne mit Dr. Winkler, Glasnadel-Ventil, Produktkühler, Schliffsicherung durch Drahtspiralen,
359.Frühling   Extraktionsaufsatz mit losem Hebergefäß mit Stopfen, Alkalitätsbestimmungsapparatur
360.Folin   Harnuntersuchungsapparatur
361.Foot   Verseiferungskolben
362.Foucar   1908 Destillationaufsatz mit spiralförmige Scheidewand englisches Patent Nr. 19 999
363.Found, C. G.   Ionisationsmanometer mit S. Dushman
364.Fourcault   Ziehverfahren mit Düse für Tafelglasherstellung
365.Fowler, Johnenglischer Instrumentenbauer  ca. 1730, baute Thermometer
366.Frank   Homogenisierungsapparatur
367.Friswell   Gasentwicklungsapparat
368.Frühling   Alkalitätsbestimmungsapparatur, Extraktionsapparatur
369.Fuchs   ca. 1932 - Mikrodestilliervorlage für Vakuum
370.Fuess, Rudolfdeutscher Feinmechaniker18381917Fuess´scher Befestigung (Einschmelztechnik mit Scheibe am oberen Ende eines Thermometers)
371.Fujioka, Ichisukejapanischer Unternehmer1857 einer der Gründungsmitglieder von Toshiba TEC, besuchte in den USA Thomas Edison und baute danach die erste Glühlamperfabrik Japans
372.Fürst   Exsikkator, Vakuum-Destillierapparate,
373.Furter   Bestimmung von Methoxyl-Äthoxylgruppen
374.Gadamer   Universalperforator
375.Gade   Ureometer
376.Gaede, Wolfgang Max Pauldeutscher Physiker18781945Pionier der Vakuumtechnik, Vakuskop, Vakuumapparaturen, erste Gaedesche Diffusionspumpe mit verstellbaren Stahlspalt, 1905 Erfinder der ersten rotierenden Quecksilberpumpe, ca. 1914 Erfinder der Molekularpumpe, Stufenpumpe aus Stahl, moderne Diffusionspumpen aus Glas, Kolbenpumpen, Kapselpumpen, zusammen mit Volmer eine Quecksilber-Luftpumpe entwickelt, arbeitete auch bei E. Leybold
377.Gahl   Gahl´s - Apparat zur Bestimmung des Dampfdrucks von Dampfluftgemischen
378.Galilei, Galileoitalienischer Physiker und Mathematiker15641642ca. 1593 Thermoskop - das erste scchriftlich festgehaltenede Temperaturmessgerät, Galileo Thermometer - Änderung der Flüssigkeits-Dichte mit der Temperatur
379.Gallè, Èmilefranzösischer Handwerker18461904studierte die Glasherstellung und seine Glasvasen mit Einlegearbeiten von Gold und Silber waren bekannt
380.Gallenkamp, Adolf Carl Gottlieb   1880 Firmengründer der A. Gallenkamp & Co. in London, Firma für Labaratotiums, 1984 Übernahme durch Fison Scientific Equipment
381.Galodetz   Kolonne - 1912
382.Gautier   Vorlage mit Auffangkragen / Fettsammler für Fette / Schlifffett - ca. 1889
383.Gattermann   Rührer
384.Gawalowski   Büretten
385.Gay-Lussac, Joseph Loisfranzösischer Chemiker und Physiker17781850Gay-Lussac-Turm, Pyknometer, Barometerrohr mit 3 Hähnen und eingeschliffenen Thermometer, Büretten, Areometer
386.Gebbert, Maxdeutscher Mechaniker  Mitbegründer Reiniger, Gebbert & Schall -RGS-, Mechaniker Karl Friedrich Schall + Erwin Moritz Reiniger, Angestellte bei RGS die Physiker Dr. Joseph Rosenthal und Dr. Willibald Hoffmann entwickelten 1896 spezielle Röntgenröhren die von Emil Gundelach gebaut wurden, später von Siemens (Sirona) übernommen
387.Gehlhoff, Georgdeutscher Physiker18821931Optik und Glasfachmann, arbeitete bei Goerz in Berlin, 1922 zu Osram und Leiter der Glaswerke Weißwasser, später bei Siemens / Berlin in der Glasforschung
388.Gehrke, Ernst Johanndeutscher Physiker18781960Glimmlichtröhre, Oszilloskop
389.Geiger, Johannes Hans Wilhelmdeutscher Physiker, Kernphysiker18821945Walther Müller war sein Doktorand und entwickelten zusammen das Geiger-Müller-Zählrohr
390.Geißler, Friedrich Wilhelm Florenzdeutscher Glasbläser  ca. 1856 Fertigung von Barometerröhren mit Platindrähten, um diese Zeit erreichte er dadurch das bestmögliche Vakuum, Bruder vom Heinrich Geißler, Wasserluftpumpe (Wasserstrahlpumpe)
391.Geissler, Heinrich Johann Wilhelmdeutscher Glasläser, Instrumentenmacher, Physiker18141879ab 1852 eigene Firma in Bonn, ab 1852 Zusammenarbeit mit J. Plücker und sein Assistent J. W. Hittorf von der Universität Bonn, 1855 Erfinder der Quecksilber-Vakuumpumpe, Grundlage von Faradays Röhre = ab 1857 Geissler´schen Röhre (Niederdruck-Gasentladungsröhre), abgewandelte Röhren um die gleiche Zeit - Perrin´sche, Crookes´sche, Hittorf´sche Röhren, Geissler-Toeplersche Vakuumpumpe, Alkalimeter
392.Geisler, Joseph F.   Wasserluftpumpe (Wasserstrahlpumpe), Kaliapparat, Kühler
393.Geppert   Hähne, Sackhahn - am Sack ein zusätzlicher Hahn angesetzt
394.Gerard   Ureometer
395.Gerber   Araeometer, Milchbestimmungsapparatur
396.Gerlach, HugoLauschaer Kunstglasbläser18911958berühmteste Figur "Die Tänzerin",
397.Gerstel, Eberhard   1967 Gründung GERSTEL Labormechanik, Patent Draht- und glasbruchsicheren Kontaktthermometer u. v. m.
398.Geryk   Ölvakuumpumpe (Ölluftpumpe)
399.Gesner, Conrad   Destillationsapparaturen (18. Jahrhundert)
400.Geyer, William Oskar   arbeitete bei Scientific Glass Apparatus Co., viele Patente, Glashähne, Glasschliffe, Klammern
401.Gillespie   Gleichgewichtsapparatur
402.Gilson   Scheidetrichter mit langen Glasrohr und Glashahn
403.Gintl   Pyknometer
404.Glaser   Destillationsapparat - ca. 1912, Trockenapparat
405.Glauber, Johann RudolfChemiker und Apotheker160416701650 Gründung einer Firma für Chemieprodukte in Wertheim, 1658 Glaubersalz, Behältnisse aus Glas mit eingeschliffenen Glasstopfen (Nachfolger Woulfe´sche Flasche)
406.Glindemann, Dietmar   PTFE - Dichtungshüllen und Ringe für Normal- und Normschliffe
407.Glinsky   Siebbodenaufsatz - ca. 1875, Destillierkolonnen mit und ohne Kugeln, Fraktionierkolonnen,
408.Grabar, P.   Glasdruckfilter mit Glasfritte - ca. 1934 mit Nutschenunterteil, Druckunterglocke, Verschraubungseinrichtung mit Gummimanschette und Gummidichtring zum andrücken des Membranfilters
409.Graede   Thermometer
410.Graf, WalterUnternehmer  floh 1948 von Thüringen nach Wertheim, ab 1949 Glasinstrumentenfabrik Graf, später Poulten & Graf
411.Graham, Thomasbritischer Chemiker, Physikochemiker18051869Diffusion von Gasen und Salzen in Flüssigkeiten, Grahamsche Gesetz, abeitete mit Döbereiner zusammen, Graham-Kühler, Condenser, Dialysator mit Pergamentpapier, Buchautor mit Friedrich Julius Otto
412.Graham, Georgeenglischer Instrumentenbauer   
413.Gräntzel, Alfred   Firma Alfred Gräntzel Physikalische Werkstätten, Karlsruhe - Dünnfilm-UV-Reaktor, Photoreaktoren
414.Gregory   Spiegelteleskop (Nachbau von Johann Gottlieb Rudolph - ca. 1748)
415.Greil, Erich   Glasforscher, Erstellung von TWB Diagrammen, arbeitete Forschungsgemeinschaft für Technisches Glas e. V. Wertheim
416.Greinacher, Heinrichdeutsch - schweizerischer Physiker18801974Greinacher Tube (Greinacher Rohr)
417.Greiner, Ephraimdeutscher Instrumentenbauer  gegründet 1868 Glasinstrumentenbau Firma
418.Greiner, Franz FerdinandGlasbläser und Unternehmer18081855ab 1830 eigene Firma, Lehrlinge z. B. Emil Gundelach, Otto Schott, Franz Schilling Sen., Entwicklung zusammen mit Wilhelm Berkes des ersten industriell gefertigten Thermometer in Deutschland
419.Greiner, Hannes   Glasforschung
420.Greiner, Hansdeutscher Glasmacher15501608arbeitete in der Glashütte Langenbach, zusammen mit Glasmeister Christoph Müller betrieben sie die Glashütte Lauscha 2, Sohn Hans Jacob betrieb eine Glashütte in Konstein / Bayern, bekannte Glasmacherfamilie, Gehard und Walter Greiner
421.Greiner, Johann Christian Simon Carldeutscher Glasbläser  Schwiegersohn von Ludwig-Müller-Uri, 1848 Erfinder der Märbelschere (durch Elias Greiner 1849 patentiert)
422.Greiner, Otto 1841 gründete ca. 1866 zusammen mit Otto Friedichs Fa. Greiner & Friedrichs G. m. b. H. in Stützerbach, bauten ab ca. 1924 auch Röntgenröhren für C. Röntgen
423.Greiner, Otto R.   ca. 1900 Otto R. Greiner Company in Newark / New Yersey, bauten auch Teile für Thomas Alva Edison Company
424.Griebel   Gründete zusammen mit Möller und Jungwirth 1904 die Spessarthütte / Glashütte für Hohl- und Rohrglas in Ilmenau, existierte bis 1950
425.Groll, H.   entwickelte die Oldershaw-Kolonne mit
426.Grote   Apparat zur Schwefel-und Halogenbestimmung mit Krekeler entwickelt - ca. 1937
427.Göckel, Heinrich   Fa. Heinrich Göckel Berlin Luisenstr. 21, ca. 1898 Göckel Rückflusskühler Reflux-Condenser, Göckel´s Ventil - Scheidetrichter-Ablaufventil, Glashähne mit Quecksilberdichtung, Visierblende für Pipetten mit D. R. G. M.
428.Goerz   Polarisations-Apparate / Ströhlein & Co. Düsseldorf
429.Goebel, Heinrich Christoph Conrad   1854 erste glühbirnenähnliche Lampe in Parfümflaschen und mit Kohlefaden
430.Goetze, Ferdinand Ottmar Robertdeutscher Instrumentenbauer18501916Onkel von Otto Preßler, arbeitete anfangs bei Heinrich Geißler Nachfolger Franz Müller in Bonn, ca. 1876 eigene Glasbläserei in Leipzig, Leipziger Glasinstrumentenfabrik, produzierte Lichtmühlen, elektrische Radiometer, Puluj Röhren, Röntgenröhren, 1906 Übergabe an Sohn Robert Goetze jun., ca. 1907 D. R. G. M. Zirkulationsrührer für Flüssigkeiten, Otto und Rudolf Pressler arbeiteten bei Ihnen, ca. 1920 arbeitete Fa. C. H. F. Müller nach seinen Vorlagen, ca. 1922 Einfuhr des Anoden - Strichfocus bei Röntgenröhren, Spektralröhren D. R. G. M.
431.Goetze, Robert Albrecht 1880 1906 Übernahme der Firma seines Vaters F. O. R. Goetze sen.
432.Gold, M. H.   Fallfilmdestillationsapparatur ca. 1955
433.Goldstein, EugenPhysiker18501930Kathodenforschung, ca. 1876 Kathodenstrahlen-Benennung, entdeckte die Kanalstahlen - Kanalstahlröhre und die elektrostatische Ablenkbarkeit der Kathodenstrahlen, Goldstein-Röhren
434.Goldstein, MartinUS-amerikanischer Physiker19192014forschte auf den Gebiet der thermodynamischen Eigenschaften von Gläsern und armorphen Materialien, speziell die Übergänge von viskosen in den festen Zustand, ab 1970 Mitglied der American Physical Society
435.Golodetz   Birektifikatoren - ca. 1912, Destillierkolonne mit Kugeln, Dialysator
436.Gomberg   Kali-Apparat
437.Gottlieb   Extraktionsrohre
438.Göttling, Johann Friedrich Augustdeutscher Chemiker17531809forschte an Weigel´s Kühler Konstruktion ohne große Aufmerksamkeit und Nachweise, später Mohr-Kühler oder Liebig-Kühler
439.Götz   Zentrifugenröhren
440.Guericke, Otto vondeutscher Physiker, Mathematiker16021686"Magdeburger Halbkugel", "Mobile Perpetuum", Luftthermoskop, Außenthermometer, Luftpumpe
441.Gulik   Butyrometer für Käse
442.Guillaume   Schrägkolonne
443.Gundelach, Johann Jürgendeutscher Glasmacher16721736Besitzer mehrerer Glashütten in Schlicht, Feldberg, Bolz und Conow
444.Gundelach, Jobst Heinrichdeutscher Glasmacher  ca. 1717 betrieb etliche Glashütten z. B. "Steinbeker Glashütte", Glashütte bei Merxhausen"
445.Gundelach, Emildeutscher Glasmacher18211888lernte bei F. F. Greiner, arbeitete mit Franz Schilling in einer Glashütte zusammen, 1852 eigene Werkstatt, 1858 mit Friedrich Heinz und Heinrich Hartwig, Vater von 3 Söhnen, Max und Eugen Unternehmer Nachfolge, bauten die Röhren für Dr. Rosenthal und Gebbert, etliche Patente
446.Gundelach, Maxdeutscher Unternehmer18581939Sohn von Emil Gundelach, Vertrauter von Röntgen, 1895 Erarbeitung der industriellen Fertigung der Röntgenröhren
447.Guttmann, E.   ca. 1933 - Veresterungsapparat für Rückfluss und Destillation, zur Darstellung von Estern hergestellt von Greiner & Friedrichs G. m. b. H. in Stützerbach
448.Guyot   Gleucometer
449.Haage, Ernst   Schrägfilmkolonne, Firmeninhaber in Mülheim - Rhur
450.Haake, Julius Walter   1926 Firmengründer - Gebrüder Haake Medingen, ab 1927 Ernst Fritz Höppler, ab 1950 VEB Mechanik, ab 1952 VEB Prüfgeräte-Werk Medingen, ab 2013 Rheotest Messgeräte Medingen GmbH
451.Haanen   quantitativen Extraktor für kleine Mengen mit Kupferkühler - ca. 1922 mit Badum entwickelt
452.Haber, Fritzdeutscher Chemiker18681934Quarzfadenmanometer mit Übergangsgläser - 1914, arbeitete mit Bosch zusammen an der Herstellung von Ammoniak
453.Habermann   Gaswaschflaschen, Kaliapparate
454.Hachn   Vorlage für hochmelzende Stoffe / Körper
455.Haeussler, H.   ca. 1955 einfache Destillationsbrücke, Glockenbrücke
456.Hagedorn   Mikrobüretten
457.Hagemann   ca. 1930 - Extraktionsapparat
458.Hagen   ca. 1930 - Extraktionsapparat, Kühler
459.Hager   Apparat zur Herstellung des Schwefelwasserstoffs
460.Hahn, F. V. von   Dialysator mit Vakuum-Destillationsanlage entwickelt zusammen mit H. Mann
461.Hahn   Destillationsaufsatz - ca. 1910, Tropfenfänger, Gasbehälter mit Normschliff, Chlorabsorbtionsapparatur, ca. 1910 Fraktioniervorrichtung
462.Hake   Halbmikroelementaranalyseapparatur
463.Haldane   Gassammelrohre, Gasanalyseapparatur
464.Hale, C. F.   Manometer mit Wheatstonesche Brückenanordnung von Platindraht 0,028 mm
465.Hall   Getter-Ionenpumpe, Purinometer
466.Hallett, L. T.   1927 zusammen mit G. Kemmerer - Stickstoff-Destillationsapparatur
467.Hallimond, Arthur Francisenglischer Mineraloge18901968Cornwall, 1944 Hallimond-Tube ( falsch geschrieben - Halimond ), endeckte das Mineral Bassetit
468.Hammerschmidt   Butyrometer
469.Hänlein   Ziehverfahren für Quarzglas mit Trichterboden
470.Hansen, C.   Hochvakuumdestillieranlage mit F. Krafft entwickelt, Automatische Wasser-Quecksilberpumpe
471.Hantzsch, A.   Fraktionierkolben - ca. 1888
472.Harada   Scheideapparatur, Scheidetrichter sehr chonisch gezogen mit großen Hahn (chonischer als von Squibb)
473.Hart   Destillierkolonne, Meßflasche
474.Hartland   Probenahmestück für Flüssig- / Flüssig-Extraktion DN 50 / 25
475.Harris, C.   Hochvakuumdestillationsanlge mit E. Fischer entwickelt
476.Harste   Bügelverschlußfasche zum sterilisierten pharmazeutischen oder bakteriologischer Flüssigkeiten - ca. 1950
477.Hauksbee, Francis  1713Instrumentenbauer, baute auch Thermometer in Namen der RSL
478.Hausmann   Vakuumverdampfer, Vakuumverdampfungsapparatur
479.Hecker, E.   Apparatur zur Gegenstromverteilung (Hersteller Gebr. Rettberg vormals H. Kühn)
480.Heckert, FritzKaufmann183718871862 Kauf einer Glasschleiferei, Gründung 1866 Glasbearbeitungsfirma, später kam eine Glashütte in Petersdorf dazu, Kunstglas mit Kürzel F. H., Glasmalerei
481.Heckert, Johann AndreasGlasermeister17891852Vater von Fritz Heckert und berühmte Familie aus den Riesengebirge alle in der Glasbranche tätig gewesen
482.Heckmann   Heckmann-Boden / Bodenkolonnen
483.Hehner   Colorimeterzylinder
484.Hein   Chlorcalciumrohr, Gasentwicklungsapparat mit Frittenventilen
485.Heinen   zusammen mit Thiemann - modifizierte Ammoniak-Übertreibapparatur
486.Heintz, Constantin   gründete 1869 in Stützerbach seine eigene Firma chemische Apparate, Thermometern, Barometer, Geissler´sche -und Crookes´sche Röhren, Radiometer
487.Heintz, EduardGlasmacher, Rohrzieher18811974arbeitete ab 1895 bei Jenaer Glaswerk Schott & genossen, 1920-1933 Betriebsratsvorsitzender
488.Heinz, Wilhelm   ca. 1900 Gründung der Wilhelm-Karl Heinz KG in Stützerbach, Mitentwickler des austauschbaren Schliffes, 1954 Umzug und Übernahme an Werner und Martin Heinz nach Bensheim zur M. W. Heinz & Co KG
489.Heinz, Max Albert Ottodeutscher Instrumentenmacher1875 arbeitete bei Richard Müller-Uri in Braunschweig
490.Heizmann   Dampfüberhitzer
491.Heller   Urinprober
492.Hellmich, Waldemar   ca. 1916 VDI-Direktor und Mitgründer des Normenausschuß der Deutschen Industrie in Berlin dann Deutscher Normenausschuß und später die DIN Deutsche Institut für Normung e. V.
493.Helmholtz, Hermann Ludwig Ferdinand vondeutscher Physiker18211894Heinrich Hertz arbeitete bei Ihn in Berlin, neben Werner von Siemens und Wilhelm Foerster Mitbegründer der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt -PTB, u. v. m.
494.Hengsten   Absortionsröhren mit Perlen mit Gestelle
495.Henkel   Henkel-Kühler, Henkel-Kühlaufatz
496.Henry   Leitfähigkeitsgefäße
497.Hens   Gasentwicklungsapparat
498.Hengsen   Absorbtionsröhren
499.Hempel, Walther Mathias 18511916Hempel-Kolonne = Füllkörperkolonne mit loser Füllkörperauffangspirale, Gaspipetten, Gasbüretten, Gasanalysen, Gas-Volumeter, Destillierkolonne mit Normschliff, Exsikkator, Dephlegmator, Trichter, Absorptionsapparat mit Hemel´scher Bombe, Absorptionspipetten, Hempelstopfen - Stopfenkühlung
500.Heraeus, Wilhelm Carldeutscher Apotheker, Chemiker18271904Begründer der Fa. Heraeus, Herstellen von reinen Platin, produzierte in seiner Firma auch Osmium und Flusssäure, 1886 Übergabe an die Söhne Wilhelm und Heinrich Heraeus,
501.Herbert   Niveaugefäße
502.Hering, E.   Quecksilber-Manometer - ca. 1906
503.Herfeld   Lederprüfgerät zur Wasserdampfdurchlässigkeitsbestimmung Glasgefäß mit Schlifffläche - ca. 1955
504.Herles   Wägegläser
505.Hershberg, Emmanuel B.   1936 Schmelzpunktbestimmungsapparat
506.Hertz, Gustav Ludwigdeutscher Physiker18871975Neonstoßröhre, Quecksilberstoßröhre, Franck-Hertz-Versuch
507.Hertz, Heinrich Rudolfdeutscher Physiker18571894hertzscher Oszillator, Nachweis von elektromagnetischen Wellen, Radiowellen
508.Herzfeld   Pipetten
509.Hess   Meßflaschen
510.Hesse, Herbert   1947 Gründung der Glasveredlungsfirma Volkmar & Co. / Alfred Lorenz
511.Hettstedt   Blasenzähler
512.Heumann   Gasentwicklungsapparat, Ozonapparate, Fa. Heumann & Kühling
513.Heuse   Quecksilber-Manometer - ca. 1909
514.Hewitt, Copper Peteramerikanischer Physiker und Ingenieur186119211901 - Erfinder der Quecksilberdampflampe, mercury-vapor lamp
515.Hickman, Kenneth Claude Devereux 1896 Destillationskolonne, Molekulardestillation, Kragenaufsätze, Quecksilber-Stufendiffusionspumpen, viele Patente, arbeitete ab 1925 bei der Eastman Kodak Co.
516.Hicks   Maximalthermometer, Hicks´sche Verengung bei Thermometer (Einengung in der Thermometerkapillare)
517.Hill   Wägepipetten
518.Hinden   Glaskühler mit Mundstück
519.Hinkle   Destillationskolonne, Kragenaufsatz mit Hickmann (Hickman ?) entwickelt
520.Hirsch, R.Chemiker  Filtriertrichter aus Porzellan Patent 1888, ähnlich wie der Büchner-Trichter
521.Hittorf, Johann Wilhelmdeutscher Physiker18241914Hittorf-Umwegröhre, Hittorfröhre, Kathodenstrahlröhren, ca. 1869 Unterbrechung der Strahlen mit Schattenentstehung, kannte Julius Plücker
522.Hofrichter   Schwefelbestimmungsapparat
523.Hoffmann, Willibalddeutscher Physiker  arbeitete ab 1896 zusammen mit Dr. J. Rosenthal bei der Reiniger, Gebbert & Schall um neue Röntgentechnologien zu entwickeln
524.Hofmann , August Wilhelm vondeutscher Chemiker181818921843 Assistent vin Justus von Liebig, 1866 Hofmann´scher Wasserzersetzungsapparat, Apparaturen zur Elektrolyse, Dampfdichtebestimmungsapparat, Dampfentwickler, Vorlese-Apparatur, Schlauchklemme, Gründer der Deutschen Chemeischen Gesellschaft
525.Hofmann, Gottlieb Ottomar Walterdeutscher Pysiker18881968arbeitete in Leipzig bei Fa. Pressler, in Rudolstadt bei Fa. Phönix und bei Fa. Siemens in Erlangen, Entwicklung von Röntgengeräten
526.Holde   Kältepunktbestimmungsapparat, Meßflaschen
527.Holt   Laktometer
528.Holzman, George   Holzman Kolonne
529.Holtz, Wilhelmdeutscher Physiker18361913Erfinder der Holtz-Influenzmaschine, Ventilröhre in der Röntentechnik
530.Honigmann   Gasbüretten
531.Hooke, Robertenglischer Universalgelehrter16351703optische Instrumente, Mitglied der Royal Society London (RSL), Entwicklung des Zweiflüssigkeitsbarometer, 1686 stellte er der RSL ein Dreiflüssigkeitsbarometer vor
532.Hopf, OttoGlasbläsermeister  ca. 1935 arbeitete er im Rockefeller Institut, baute auch Carrel-Lindbergh Perfusionspumpen = Glasherz
533.Hopkins, C. G.   1898 - Hopkins-Kühler für Extraktion, Tropfenfänger
534.Höppler, Ernst Fritzdeutscher Chemiker189719551924-1926 bei Henkel, ab 1927 bei Gebrüder Haake in Medingen, 1932 Kugelfallviskosimeter mit Patent, 1952 Kugeldruckviskosimeter (Rheoviskosimeter), Quasi-Viskosimeter, u. v. m.
535.Hormuth   ca. 1964 Rotations-Film-Verdampfer
536.Horn   Nitrometer
537.Hortvet   Meßflaschen, Zentrifugenröhren
538.Houben, Heinrich Hubert Maria Josefdeutscher Chemiker18751940Fraktionierkolben, Hochvakuumdestillationsanlage, Dampf- oder Kühlspirale, erweiterte die Buchreihe von Theodor Weyl "Methoden der organischen Chemie" - Houben-Weyl
539.Hounusfield   CTG - Computertomographie - 1973
540.Houston   Separatoren
541.Hubbard   Pyknometer für zähe Flüssigkeiten
542.Hubin, Monsieurfranzösischer Glasbläser ca. 1702Thermometer, Barometer, Glasapparate, Fertigung für Amontons
543.Hübner   Sicherheitswaschflasche, Gasanalysegerät, Kolonnenkopf mit vereingtem Kondensator (Flüssigteiler, Kolonnenaufsatz), Destillatkühler und Ventilkegel
544.Hugershoff   Glashahn schräg
545.Hulett, G. A.   ca. 1911 Quecksilberreinigung durch Destillation
546.Hull, Albert WallaceUS-amerikanischer Physiker18801966arbeitete ab 1916 im Forschungslabor der Gerenal Electric, gasgefüllte Elektronenröhren, Erfinder des Magnetrons und des Dynatrons
547.Humbert   Feststoff-Dosiertrichter
548.Huntly   Gassammelrohre
549.Huygens, Christiaanniederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker16291695Pendeluhren, Barometers, Optik, Teleskopen, Spiralfedern, Mitglied der RSL, Entwicklung des Zweiflüssigkeitsbarometers
550.Ihlow   Trockenapparat
551.Ilges   Destillationskolonnen mit Füllkörpern - ca. 1873
552.Imhoff   Sedimentiergefäß chonisch "Imhoff-Sedimention Cone"
553.Impinger   Gaswaschflasche "Impinger-Prüfgerät" mit Prallplatte
554.Irving, G. W.   Elektrophorese Apparatur mit Glasfritten und Platineinschmelzungen, zusammen mit H. M. Dyer und V. du Vigneaud entwickelt - ca. 1941
555.Iwasaki, Toshiyajapanischer Unternehmer  1907 Gründung der AGC Asahi Glass Company den ersten japanischen Flachglashersteller
556.Jackson, Herbertbritischer Chemiker18631936Forschung an optischen und hitzebeständigen Gläsern, arbeitete im britischen Ministerium Abteilung OMGD, 1896 Jackson-Focus-Röntgenröhre
557.Jackson, C. G.   Vakuummanometer
558.Jäger   ca. 1924 "Jägerröhrchen" - Verbrennungskapillaren mit Kupferoxydfüllung aus Quarzglas
559.Jähde, Ernst Robertdeutscher Unternehmer18601923bis 1898 Direktor in der Glashütte "Gebrüder Putzler", 1899 Gründung der Glasfabrik "Johannahütte" Schönborn, viele Patente auch ein Überfangglas, später VEB Glaswerk Schönborn
560.Jantzen, Ernst   Wendelkolonne, Siebepunktbestimmung, Verdampfungsapparatur, fraktionierte Destillation und Sublimation im Hochvakuum, Buchautor - 1926, Destillierapparate
561.Jaeckel, Rudolf 19071963Diplom bei Gustav Hertz abgelegt, Mitarbeiter von Wolfgang Gaede bei Fa. Ernst Leybold / Köln dann Leiter der Hochvakuumabteilung
562.Jaulmes   Pyknometer
563.Jenner   Schwefelbestimmungsapparatur
564.Jennings   Tropfenfänger
565.Jerwitz   ca. 1930 - Extrationsapparat
566.Jobling, James Augustusbritischer Glasbläser18461932Gründung mehrerer Firmen, 1973 Patent einer Glaskegelschliff-Gewinde-Verbindung
567.Jocksch   Meßflaschen
568.Johnson, M. G.   Niederdruckmanometer mit Glasspirale, Kohlenstoffbestimmungsapparatur
569.Johnson, C. M.   Absorptionsflasche
570.Jones   Schrägsegmentkolonne mit Rotor- und Statorblechen mit Mykers entwickelt
571.Jost   Kolonne mit rotierendem Zylinder
572.Juchheim, Karl Kurt   1927 Gründung der Juchheim Laborgeräte GmbH, 2016 Neufirmierung Christoph Zang, Meßtechnik, Laborgeräte, Vakuum-und Druckreaktoren
573.Junge   Wasserbestimmungs-Apparate
574.Justi   Apparatur zur Herstellung von Stickstoff aus Natriumazid
575.Kagenbauer, Josef   1960 Gründung der Joska Kristall GmbH & Co. KG, ab 2009 Markenname - JOSKA BODENMAIS®, Glashütte
576.Kahl   Spinnenvorlage
577.Kahlbaum, Carl August Ferdinand 17941872Gründer der Chemischen Fabrik C. A. F. Kahlbaum, Nachfolger Sohn G. W. A. Kahlbaum
578.Kahlbaum, Georg Wilhelm A. 18221884Erweiterung der Sprengel-Pumpe, Vakuummanometer, Tropftrichter, Siederöhren, Thermometer, Napfschliff (angeschmolzener Becher zum Abdichten der NS-Normschliffe), Sohn Johannes Kahlbaum,
579.Kaminsky   Kolonnenkopf in Makro-Ausführung
580.Karr   Extraktionsanlage DN 50 mit Schwingbodeneinsätze aus Edelstahl
581.Karsten   Quecksilberreinigungsapparatur
582.Kassia   Kassiakolben 100 ml mit Skalierung
583.Kastern   Überdruckventil - DBGM 7442159
584.Kapmeyer, A. W.   1789 arbeitete er in der Schorborner Glashütte
585.Kapsenberg   Rückschlagventile, Filtrations - Apparate, Metallkappe für Nährbodenflaschen und Kulturröhrchen mit verschmolzenem nicht umgebogenem Rand
586.Katz   Destillierapparat (angefertigt Fa. Fr. Hugershoff Leipzig) - ca. 1931
587.Keck, Hermannschweizer Erfinder  "Keck-Klemme" für Glasschliffe, 1984 patentiert US4442572 und schweizer Patent aus POM und Schlauchklemme aus PA, Fa. Ketasa AG dann Dr. Hermann Keck und Partner AG Blauenstrasse 13 CH-4106 Thermil, Firma für Labor, Medizin und Patentverwaltung bis 2010,
588.Keller   Sulfierkolben
589.Kelvin, William Thomson, 1. Baronbritischer Physiker18241907thermodynamische Skala seit 1968 SI-Einheit, seit 1990 eine ITS-90 Skala, Joule-Thomson-Effekt, Kelvin-Generator
590.Kemmerer, George   1927 zusammen mit L. T. Hallett - Stickstoff-Destillationsapparatur
591.Kempf   Extraktionsapparatur, Kieselsäurebestimmungsapparatur
592.Kerschbaum, F.   Quarzfadenmanometer mit Übergangsgläser - ca. 1914
593.Keesom   Sprudelbodenkolonne
594.Kempf   ca. 1930 - Extraktionsapparat mit Normschliffen für Lösungen mit leichten Extraktionsmitteln, Vakuumsublimationsapparatur
595.Kesselring, Hermann M.   Patent 1912 - Röntgenröhre
596.Keseling   Keselingscher Apparat mit hohlen Glasabfüllhahn zum befüllen von Ampullen, arbeitete bei der Fa. Wachenfeld & Schwarzschild in Kassel
597.Kestner   Kestner-Verdampfer / Escher Wyss
598.Kill   Kaliapparate
599.Kimble, Evanamerikanischer Unternehmer  gründete die Kimble® Glass Company
600.Kinza   Mehrweghahn
601.Kippenberger, Carl (Karl)deutscher Chemiker186819371896 Extraktionsapparat nach Prof. Dr. Kippenberger
602.Kitasako   Kulturkolben
603.Kjeldahl, Johan Gustav Christoffer Thorsagerdänischer Chemiker18491900Kolben, Stickstoffbestimmungsapparat nach Kjeldahl-Verfahren, Ultramikro-Kjeldahl-Apparat, Gaswaschröhren
604.Klein   Zerstäubertrichter zur Reinigung von Quecksilber
605.Klenk   Mikrofraktionierapparat
606.Klipping   Kryopumpe zusammen mit Mascher entwickelt
607.Kluyver   Belüftungsapparate für Hefekulturen aus Glas
608.Kieselbach   Kolonnenkopf zur Flüssigkeitsteilung mit Kugelventil
609.Kiesewetter, Ottodeutscher Glasbläser  1919 Mitgründer der Firma Ungelenk & Kiesewetter in Rudolstadt zusammen mit Alfred Ungelenk, Herstellung von Glühkathoden-Röntgenröhren
610.Kipp, Petrus JacobusApotheker18081864Gasentwickler, Gasentwicklungsapparat "Kippscher Apparat"
611.Knipp   Vakuumpumpe
612.Knudsen   Vakuumtechnik, Monometers
613.Knobloch   Mikro-Elementaranalysen-Apparat
614.Knöfler   zusammen mit Böhm - Heiß-Extraktionsapparat, Extraktionsaufsatz mit losem Hebergefäß mit Stopfen, Titrierapparat
615.Knoll, Maxdeutscher Elektrotechniker18971969zusammen mit Ernst Ruska das erste Elekronenmikroskop der Welt, Leiter der Elektronenforschung an der TH Berlin wo Ernst Ruska sein Mitarbeiter war, Buchautor auch zusammen mit Werner Espé
616.Knop   Schlämmapparat
617.Knorr   Extraktionsapparat, Extraktionsapparat für Quecksilberverschluß, Kohlensäurebestimmungsapparatur, Alkalimeter
618.Koett, Albert   ca. 1918 erster Rötgenapparat in den USA die sogenannte "Große Flamme" mit Know-How aus Deutschland, 1919 Mitgründer der Fa. Kelley & Koett zusammen mit J. Robert Kelley
619.Kohen, Wilhelm   Vakuumvorlage ca. 1920 (gebaut von Paul Altmann in Berlin)
620.Köhler   Butyrometer für Rahm, Extraktionsapparatur
621.Kölliker   Gaswaschflasche
622.Kohlrausch, Friedrichdeutscher Physikochemiker und Physiker18401910Meßkolben mit erweiterten Rohr, Quadratwurzelgesetz, elektrische Leitfähigkeit der chemischen Elemente, Erfinder des Konduktometers, Elektrolyse, Walther Nerst war sein Doktorant
623.Kolle   Kulturkolben
624.Koller   Alkoholbestimmungsapparat im Blut
625.Kölliker   Gaswaschflasche
626.König   Manometer
627.Kontes®Unternehmer  Brüder Jim und William gründeten ca. 1942 Kimble Glass Company, 1982 an Kimble® Glass Company verkauft
628.Kopecky   Schlämm-Apparate
629.Koppen   Universal-Ampullenfüllapparat, Apparateanstalt Warmbrunn
630.Kothe, Martindeutscher Kaufmann  1850 Gründung Handelsgesllschaft Kothe, 1951 Einstieg Ernst Leybold, 1951 Gründung Leybold & Kothe, ab ca. 1870 E. Leybold´s Nachfolger
631.Kühn   Glasventil mit Wellmembrane, Kühn KG / Hagen
632.Kunckel von Löwenstern, JohannChemiker, Alchemist, Glasmacher16301703Begründer der Glastechnologie Deutschland, Rubinglasherstellung, Buch : Die vollkommene Glasmacherkunst,
633.Kundt   Widerstandsmanometer - ca. 1875
634.Krafft, F.   arbeitete im Laboratorium in Heidelberg, Quecksilberluftpumpe, Krafftsche Pumpe, ca. 1823 Vakuumdestillationsapparatur, Hochvakuumdestillationsanlage mit Hansen, C.
635.Kraus, C. A.   Hochvakuumpumpe
636.Krell, Erich   Dr. Ing. E. Krell Zentralinstitut für Isotopen- und Strahlenforschung Leipzig, Intensivkühler, Normalkolonne, Kolonne, Glockenbodenkolonne, Automatischer Kolonnenkopf Destinorm mit Schwenktrichter, Flachbodenkolben, Buchautor "Handbuch der Laboratoriumsdestillaton", "Einführung in die Trennverfahren", Manometer für Zug- und Druckbelastung
637.Krekeler   Apparat zur Schwefel-und Halogenbestimmung mit Krekeler entwickelt - ca. 1937
638.Krebs   Ozon-Apparate
639.Krocker   Araeometer
640.Koch   modifizierte mit van Raay die Stedman-Kolonne mit Stedman - Körpern, Koch-Kaskadenboden
641.Koch, H.   Mikro-Vakuum-Drehbandkolonne
642.Koether   Apparat zur Papierchromatographie
643.Kofler   Schmelzpunktbestimmungsapparate,
644.Kolbe   Destilliervorlage - ca. 1908
645.Kolle   Kulturkolben
646.De Koninck   Destillieraufsätze
647.Konowalow   Fraktionsvorlagen - ca. 1884
648.Koroljow   spezielles Ziehverfahren für Glas
649.Kubel, Carl Herrmann Wilhelmdeutscher Apotheker18321903Kubel-Apparatur
650.Kubierschky   ca. 1913 Kubierschky-Kolonne
651.Küchler Brüder   Gebr. Alexander, Gustrav und Luis Küchler gründeten 1852 die Sophienhütte in Ilmenau, 1841 Übernahme an Richard Bock, 1922 eine GmbH, 1972 Umbenennung "Rosalinglaswerk", 1983 zur VEB Ilmkristall, existierte bis 1991
652.Kuhlmann, Wilhelm H. F.   mikrochemische Waage
653.Kuhn   Röhrenbündelkolonne nach Haarnadel-Gegenstromprinzip, Ringspaltkolonne
654.Kunckel, Johann 16301702Buchautor der Übersetzung von Neris "Ars vitraria experimentalis", Herstellung von Gläsern, Laborapparaturen
655.Künkele   Schwefelbestimmungs-Apparatur
656.Küppers, Karl 187419331908 Gasmesser (ersten Schwebekörper-Durchflussmesser mit rotierenden Schwebekörper), 1913 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen von Glas = Küppers-Präzisions-Glasröhren KPG, Freund Felix Meyer - Deutsche Rotawerke
657.Kutscher   Extraktionsapparat mit Flachglaswendel
658.Ladenburg   Niederdruckmanometer mit Glasspirale, Destillierkolben
659.Landsiedl   ca. 1930 - Extraktionsapparat, Extraktionsapparat mit Normschliffen für feste und flüssige Stoffe, Kaliapparatur
660.Langar, F.   Fraktionierung kleiner Mengen
661.Langmuir, IrvingUS-amerikanischer Physiker18811957Mitarbeiter des Versuchslaboratoriums der General Electric Company, 1914 Gasentladungsröhre mit Steuergitter = Thyratron eine Kippschwingröhre, Pionier der Vakuumtechnik und Materialforschung, Kondensationspumpen aus Glas und Metall, Molekularmanometer, Langmuir-Arcatomverfahren zum Schweißen von Wolfram, Molybdän und Tantal,
662.Lamm, Ole   Absorptionsapparat nach dem Zerstäuberprinzip für kleine Mengen
663.Latimer, Lewis 18481928Erfinder, Patentexperte der Elektroindustrie, arbeitete bei T. A. Edison
664.Lauk   Rizinus-Monometer - ca. 1914
665.Lautenschläger   Präzisions-Ampullenfüller, F. & M. Lautenschläger G. m. b. H. in München
666.Lebel   ca. 1895 Fraktonieraufsatz
667.Le Bel, Joseph Achille   Henninger-Le Bel Kolonne, Fraktionskolonne
668.Le Blanc, Max Juliusdeutscher Chemiker18651943Elektrochemie Entwicklung
669.La Chatelier   Volumenometer
670.Lalique, René Julesfranzösischer Glaskünster18601945fertigte Glaskunstarbeiten
671.Lecky   Drahtnetzspiralkolonne zusammen mit Ewell entwickelt
672.Ledebur   Arsenbestimmungs-Apparatur, Graphitbestimmungsapparatur
673.Le Docte   automatische Pipetten
674.Legrand, H.   eigene Firma für die Herstellung von Glasaugen in Paris - Rue Vivenne
675.Lehfeldt   Lehfeldt´s - Apparat zur Destillation bei konstanter Temperatur
676.Lehmann   Niederdruckmanometer mit Glasspirale
677.Lehner   Molekulargewichtsbestimmungs-Apparatur
678.Leydener   Leydener Flaschen für Elekronenröhren
679.Leitz, Ernst 18431920Leitzschen Dilatometer, Begründer der Optischen Werke in Wetzlar (heute Leica)
680.Mc Lennan   Quarzglas ist für Helium durchlässig
681.Leiser, E. R.Amateurglasbläser  Quecksilber-Luftpumpe mit wenig Quecksilber
682.Lenard, Philippösterreichisch-ungarischer Physiker18621947Kathodenstrahlen-Ablenkung durch ein Fenster mit Alu-Folie - "Lenard-Fenster", Lenard-Röhre
683.Lennon, Fred A. 190519981947 Swagelok® Company Gründung
684.Lentz   Rückflußkühler
685.Lenz, Erich   mit Karl Franke 1931 Gründung einer Firma für Laborglasgeräte in Stettin, 1945 nach Ilmenau, 1952 nach Wertheim, Firmeneinstieg 1964 von Sohn Eckhard Lenz, 1982 Kooparation mit Rudolf Brand, 1999 Gesellschafter Susanne Eberhard und Stefan Lenz Geschäftsführung der Lenz Laborglas GmbH & Co. KG
686.Leslie   Differential-Thermometer
687.Leupold, Jacob   Vakuumpumpe - ca. 1709, Entwicklung von Thermometerflüssigkeitsfarbstoffen
688.Levin, W.deutscher Professor  ca. 1890 in Berlin, chemische Apparaturen für Vorlesungen und Unterricht
689.Leybold, Ernstdeutscher Unternehmer18241907Erfinder und Gründer der Fa. Leybold, Partner Wilhelm Carl Heraeus, Destillationsapparatur, 1863 komplette Übernahme von Martin Kothe gegründete Firma zur E. Leybold´s Nachfolger, enge Zusammenarbeit mit Wolfgang Graede viele Neuentwicklungen von Vakuumpumpen 1967 Fusion mit Heraeus Hochvakuum GmbH, Degussa Leybold 1994 Verkauf an Oerlikon-Bührle Gruppe, 2006 Oerlikon Leybold Vakuum GmbH, 2015 Verkauf an Atlas Copco
690.Libau, Andreas   ca. 1600 Destillierhelme
691.Liebig, Justus Freiherr vondeutscher Chemiker180318731835 versilbern von Glas, ca. 1843 modifizierte Liebig den Mohr-Kühler in dem er das innere Metallrohr entfernte und die Seiten des äußeren Metallmantels verjüngte, machte diese Art Kühler erst bekannt, Fünf-Kugel-Apparat, Liebische Ente, Brühwürfel - Suppenwürfel aus Fleischextrakt, eigene Firma, Füllung des Rohres zur Halogenbestimmung, Luftpumpe
692.Liedel, Karl Heinz 1937 Buchautor, Verfahrenstechnik Fachhochschule Mannheim, Mitarbeiter der BASF
693.Lilienfeld, Julius Edgardeutscher Physiker18821963Glühkathodenröhre - 1911, Konflikt mit Coolidge
694.Lindbergh, Charles   entwickelte zusammen mit A. Carrel eine Vakuumpumpe (Perfusion Tube) - ca. 1911
695.Linde   Linde´s Apparat, Destillationsapparat mit fraktionierenden Kondensation
696.Lindemann, Charles LionelPhysikochemiker18751970Bruder von F. A. Lindemann, Lindemann-Glas Nr. 14
697.Lindemann, Frederick Alexanderbritischer Physiker18861957studierte in Berlin bei Walter Nerst, entwickelte zusammen mit Bruder Charles und Walter Nerst in Berlin das Röntgenstrahlen (langwellig) durchlässige Lindemannglas Nr. 14 mit Patent, später Patentverkauf an C. H. F. Müller für seine Lindemannröhren, Professor in Oxford - Experimentalphysik, Direktor des Clarendon-Laboratoriums
698.Lindemann   Gasanalysen-Apparatur
699.Linnemann   Siebbodenaufsatz - ca. 1871
700.Lintner   Lintner´sche Druckflasche
701.Lipkin   Pyknometer
702.List   Apparatur zur Beladung eines festen Gas-Chromatogaphie-Trägers mit stationärer Phase
703.Lister   Kulturflaschen
704.Litton, Charles Vincentamerikanischer Ingenieur19041972entwickelte bei Eitel McCullough Inc. Fertigungstechnologien für die Vakuumröhren, 1925-1927 bei Bell Telephones Laboratories, 1932 Gründer der Litton Engineering Laboratories, viele Patente, 1947 Gründung Litton Industries Herstellung von Maschinen zur Vakuumröhrenherstellung, 1952 Trennung von den Glasdrehmaschinen, 1953 Gründung der neuen Litton Engineering Laboratories zur Herstellung von Glasbearbeitungsmaschinen
705.Ljunggren   Spritzenpipette, automatische Pipetten
706.Lobek   Katalyserohre
707.Löber, Hansdeutscher Physiker, Glas-Physiker19001978ca. 1930 Vorstand der Alt, Eberhardt & Jäger / Ilmenau, ab 1939 Wiener Glasfabriken AG tätig, nach Krieg nach Wertheim gezogen, 1950 Mitgründer "Glaswerk Wertheim" 1950-1963 Direktor mit Jochen Schott - 1993 ging dann in die heutige (2016) Duran Group (ab 2017 DWK Life Sciences GmbH) über, 1951 Mitgründer der Forschungsgemeinschaft für Technisches Glas, ab 1959 Vorsitzender
708.Lobmeyr, Josef 179218551832 Gründung des Wiener Handelshaus für Glaswaren, später J. & L. Lobmeyr
709.Lockemann   Arsenbestimmungsapparatur
710.Löfberg   Kühler als Destillations-und Rückflußkühler
711.Lohmann, Franz   1930 Firmengründer 2016 Lohmann X-Ray GmbH, Röntgenröhrenbau ab 1946, ab 1968 Hermann Lohmann, ab 1990 Lothar Lohmann
712.Lohstein   Saccharometer
713.Lorentz, Hendrik Antoonniederländischer Mathematiker und Physiker18531928Fadenstrahlröhre mit Lorentzkraft, kannte Albert Einstein,
714.Lowy   Pipetten
715.Ludwig   Quecksilberpumpe - ca. 1891
716.Ludwig, H.   Rotations-Perforatoren zur Flüssig-Flüssig-Extraktion / DBP 2221554
717.Luer, Hermann Wülfingdeutsch-französischer Instrumentenbauer 1883Erfinder des sogenannten Luer-Look ein genormtes Verbindungssystem für Spritzen und Schlauchsysteme nach ISO 594-1,4, 3 x 4 mm = 6% Steigung, Patent - Becton Dickinson (2016)
718.Lunge   Destillierkolben, Aräometer, Dampfdichtebestimmungsapparat, Gas-Volumeter, Nitrometer, Ureometer, 1882 modifizierte den Orsat-Apparat - Orsat-Lunge-Apparat mit H2 Messung
719.Lundin   Wasserbestimmung nach Xylolmethode, bieruntersuchungsapparat
720.Lüpke, Robert   Apparate für die Elektrochemie, Zersetzungsapparate, Nachfolger von A. W. Hofmann
721.Luther   Scheidetrichter zum quantitativen Ausschütteln mit Czako-Hahn (Karlsruher Modell) und Trichter, Pumpen - ca. 1908, Kapillar-Elektrometer
722.Lütge, HermannFeinmechanikermeister18861970Werkstattleiter ab 1935 bei Siemens & Halske, Spezialist für Glas-Metall Verbindungen, konstruierte und baute Maschinen sowie Brenner für diese Verbindungen selber
723.Lütgert   Halogenbestimmung
724.Maassen   Filterkerze mit glasiertem breiten Rand, Filtrierapparat, Kulturflaschen
725.Mach, Ernst Waldfried Josef Wenzelösterreichischer Physiker  Mach-Zahl
726.Machlett. E.   ca. 1897 Firma E. Machlett & Son und Produzent von Röntgenröhren in Amerika
727.MacIntosh   Niederdruckmanometer mit Glasspirale
728.MacLeod, Herbertbritischer Chemiker18411923Vakuummeßgeräte, KPG-Kompressions-Vakuummeter
729.Magiotti, Raffaelloitalienischer Physiker, Mathematiker und Astronom15971656Mitarbeiter von Barometerexperte Torricelli, Erfinder der "Cartesischer Taucher" - Flaschenteufel, Buchautor und einziges Buch 1648 : "Rentitenza certissma dell' acqva alla compressione" wo er auch als erster den Taucher beschrieben hat
730.Mahlke   Thermometer
731.Mallory, Philip Rogers   1916 Gründer der P. R. Mallory & Co., Inc., anfangs Produzent von Wolframdrähte für die Lampenindustrie, Hersteller von Alkalibatterien, 1964 Einführung der DURACELL - Batterie, Mallory Alloys Group
732.Mansfield   Mansfield´s Apparat zur Destillation von Kohlenteer für die Herstellung für reinen Benzol, Dephlegmatoren
733.Mann, H.   Dialysator mit Vakuum-Destillationsanlage entwickelt zusammen mit F. V. von Hahn
734.Marberg   Mikrosublimationsapparatur
735.Marchand   Laktobutyrometer
736.Marcusson   Wasserbestimmungsapparatur
737.Marek   Vorschaltröhrchen aus Glas
738.Marhan   Hydrierapparaturen, Mikro-Hydrierapparatur
739.Mariotte, Edmefranzösischer Physiker16201684Entdeckung von Boyle aber Mariotte bewies das Gase sich verdichten lassen, Mariottschesche Röhre, Mariottesche Flasche, Mariotte´schem Rohr (Dosiertropftrichter mit seitlichem Glasnadelventil)
740.Marsh   Arsenbestimmungsapparatur
741.Mascher   Kryopumpe zusammen mit Klipping entwickelt
742.Mathiessen   Differential-Thermometer
743.Maxwell, James Clerkschottischer Physiker18311879Maxwellschen Gleichungen, Elektrizitätslehre, Magnetismus
744.Mc Clendon   Elektrodengefäße
745.Mc Coy   Gasentwicklungs-Apparaturen, Molekulargewichts-Bestimmungsapparaturen
746.McFarlan Moores, DanielUS-amerikanischer Ingenieur18691936arbeitete bei Edison Manufacturing Company, entwickelte das Licht mit Glimmerentladung von Heinrich Geissler 1850 weiter, entwickelte den Vorläufer der Neolampe, ca. 1885 gründete er eigene Firmen Moore Electric Company, Moore Light Company
747.McIntyre (Mc Intyre), RayUS-amerikanischer Chemieingenieur19181996arbeitete bei Dow Chemical, Erfinder des amerikanischen Styropor - Styrofoam™, Chlorcalciumrohr
748.Mc Leod   Vakuummanometer
749.Meadowcroft, William Henry   Assistent von Edison, 1896 Artikel "Das ABC der X-Strahlen"
750.Méker, Georgesfranzösischer Chemiker  1905 entwickelte einen Laborbrenner, Meker-Fisher-Brenner
751.Meijere   Fallfilm-Photoreaktor
752.Mendelejew, Dmitri Iwanowitschrussischer Chemiker18341907neben Julius Lothar von Meyer Begründer des Periodensystems der Chemischen Elemente
753.Menzies   Molekulargewichtsbestimmungsapparatur
754.Messer, Adolfdeutscher Konstrukteur18781954Gründer der Adolf Messer GmbH, Hersteller von Autogen- und Schweißtechnik sowie von Industriegasen, 1965 Fusion mit der Knapsack Greisheim AG zur Messer Griesheim GmbH, zwei Drittel Anteile Farbwerke Hoechst
755.Meyer, Julius Lothar vondeutscher Arzt und Chemiker18301895neben Dmitri Mendelejew Begründer des Periodensystems der Chemischen Elemente, Destillationsvorlage, Präzisionsschliffe aus Kapillarrohr
756.Meyer, Victor   Absorptionsapparatur mit 10 Kugeln, ca. 1932 - Mikrodestilliervorlage für Vakuum, Kieselsäurebestimmungsapparatur, Dampfdichtebestimmungsapparatur, Schutztrichter
757.Meyeren, von   Quecksilber-Diffusionspumpe 3Q6 (Jenaer Glaswerke Schott & Gen. Mainz)
758.Michel   Kühler
759.Miethke, Herbert   1951 Gründung der Miethke Laborglas GmbH ; viele Patente
760.Millikan, Robert Andrewsamerikanischer Physiker18681953Elementarladung eines Elektrons - Öltröpfchen-Experimente, Millikan-Versuch
761.Mitscherlich, Alexanderdeutscher Chemiker18361918Glasapparaturen, Gasmeßröhren, Kali-Apparate, Miterfinder des Sulfitverfahrens, drehbares Stativ mit 10 Glasröhren aus Jenaer Glas
762.Mönch, Günther Christiandeutscher Physiker190219881945 Professor in Halle, Direktor des Physikalischen Instituts für angewandte Physik, Buchautor, Spezialist für Hochvakuumtechnik
763.Mönch, Georg Christian   Mitarbeiter des Werk für Fernsehelektronik WF (Wfe) in Berlin, Spezialist für Glas-Metall-Verschmelzungen
764.Mohr, Carl Friedrichdeutscher Chemiker & Pharmazeut18061879Quetschhahn / Schlauchklemme, Quetschhahnbürette, Begründer der Titration, Erfinder des Korkbohrers, Meßpipette und der Filterschablone, ca. 1836 modifizierte Weigel´s - Kühler, Densimeter, Metallrohrschließung mit Korkstopfen und seitliche Ansätze, Büretten, Kaliapparate, Alkalimeter, Kohlensäurebestimmungs-Apparat, Hydrostatische Waage zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten nach den Prinzip von Archimedes, Destillations-Apparat
765.Möllinger   Kühlerbatterie
766.Mönch, Günther Christiandeutscher Physiker, Professor19021988Universität Halle-Wittenberg, Scheidewandmanometer, Buchautor
767.Moore, D. M. F.   1896 Patent - Phosphoreszenzlampe, 1914 Glimmlichtlampe mit Edelgasfüllung
768.Moritz   Glasapparatur zur Bestimmung von ätherischen Ölen
769.Morse, Stephen   ca. 1850 Erfinder des Morsekegel / Morsekonus, MK 0 bis MK 8, Morsekegel MK 3 - Glasschleifböcke
770.Morton, W. J.   arbeitete im New Yorker Röntgenlaboratorium, entwickelte Kathodenstrahlröhren und 1896 nach der Endeckung der Röntgenstrahlen viele Röntgenröhren, Röntgenröhre mit Kohlenfadenbirne
771.Moser, Ludwigösterreichischer Unternehmer183319161857 Gründung einer Gravur- und Einzelhandelsgeschäft, 1890 Gründung der Karlsbader Glasindustrie-Gesellschaft Ludwig Moser & Söhne AG, 1893 eine eigene Glashütte, 1916 Nachfolger Sohn Leo Moser
772.Müller   Gaasentwickler, heizbare Nutsche, Extraktionsaufsätze
773.Müller, Carl Heinrich Florenzdeutscher Glasbläser18451912arbeitete ab ca. 1863 bei Otto Greiner, ca. 1894 Gründer der C. H. F. Müller Röntgenwerk, Hersteller der ersten Röntgenröhre die für medizinische Zwecke verwendet wurde, 1899 Patent auf die erste wassergekühlte Antikathode, seit 1927 zu Philips, 1929 erste Drehanodenröhre "Rotalix" die von Albert Bouwers 1893-1972 entwickelt wurde, ca. 1924 Rundfunkröhrenbau "VALVO"
774.Müller, Franz 18591921ca. 1874 Nachfolger Dr. H. Geissler in Bonn wissenschaftliche Glasapparate, elektrische Röhren nach Geissler, Crookes, Puluj, Hittorf, Arons, Lecher, Röntgenröhren u. w. m., baute ca. 1897 für Ferdinand Braun Kathodenstrahlröhren
775.Müller-Unkel, LouisGlastechniker18531938arbeitete ab ca. 1886 in Bonn bei Franz Müller, ca. 1889 eigene Werkstatt in Braunschweig - Transformatoren nach Elster und Geitel (Ärzte), Geissler´sche- und Crook´sche Röntgenröhren, Spektralröhren, Kunden Heinrich Hertz, Philipp Lenard und Conrad Röntgen, ca. 1931 geschlossen, Vetter von Richard Müller-Uri
776.Müller-Uri, RichardGlastechniker18591929Cousin L. Müller-Unkel, arbeitete bei Franz Müller und in Braunschweig bei L. Müller-Unkel, ca. 1896 eigene Firma in Braunschweig - physikalische Demonstrations-Apparate, Röntgenröhren, Aron´s Schwingungsröhre u. v. m., Nachfolger Werner Glockentöger, ca. 1950 geschlossen
777.Müller, Waltherdeutscher Physiker19051979entwickelte 1928 zusammen mit Hans Geiger das Geiger-Müller-Zählrohr, arbeitete bei Siemens, Julius Pintsch KG und bei Philips
778.Muencke (Müncke), Robert   1876 Gaswaschflasche
779.Muencke (Müncke), ErichUnternehmer  1910 in Berlin - Gaswaschflasche mit eingeschliefenem Röhrenteil, Sicherheitsaufsatz
780.Mündel, C. F.   Quecksilber-Manometer - ca. 1913
781.Muter   Ölprüfer
782.Mykers   Schrägsegmentkolonne mit Rotor- und Statorblechen mit Jones entwickelt
783.Myles, M.   Füllkörperkolonne
784.Mylius, F.    
785.Nachtmann, Joh. Michaeldeutscher Glasgraveur179618841834 Gründer der Glashütte, 1851 Übergabe an Sohn Franz Xaver Nachtmann 1830-1892,2004 Übernahme der Nachtmann Crystal AG durch Riedel Glas
786.Neris, Antonioitalienischer Glasmacher  Buchautor - "L'arte vertraria"
787.Nernst, Walther Hermanndeutscher Chemiker und Physiker186419411897 Patent Nernst-Lampe mit Glühkörper Nernststift, Patent wurde dann verkauft an AEG, Ionenwanderung
788.Nesbitt, C. E.amerikanischer Chemiker  arbeitete bei der United States Steel Company, Absorptionsrohr, Absorptionsflasche mit speziellen Schliffhahn
789.Neßler, Juliusdeutscher Agrikulturchemiker18271965ca. 1865 Gärröhre (Gärröhrchen), Colorimeterzylinder, studierte unter Bunsen
790.Neubauer   Mikrobüretten, zusammen mit Schill - Cyclisierungsapparatur, Zählkammern
791.Neumann   Voltameter
792.Newman, Spencer MelvinUS-amerikanischer Chemiker190819931938 Glashahn zur Feindosierung mit Dichtring in einer Destillation (Bürettenhahn, Schliffhahn)
793.Newton, Sir IsaacAlchemist, Physiker16431727Licht, Gravitation, Gesetz der Abkühlung, Themperaturmessungen, Newton-Skala - kurzlebige Skala (kaum etwas bekannt), Newtons-Wiege, ehemaliges Mitglied der RSL
794.Nicholson   Aräometer
795.Nienstädtdeutscher Chemiker  Berlin S, Ritterstraße 40, Trocken-Aetzverfahren mit Fluorammoniumdoppelsalz + HF für Glas mit Patent D. R. P.
796.Noebel (Nöbel)   Schlämmapparate
797.Nölkensmeier   modifizierte Anschütz-Thiele-Vorlagen, Dünnschichtverdampfer
798.Norblad   Gasentwicklungsapparatur, 1910 Gaswaschflasche
799.Normann   Rückschlagventile
800.Novy, Frederickamerikanischer Bakteriologe und Chemiker18641957arbeitete an der University of Michigan, Filtrierapparate, Kultur-Apparate mit eingeschliffenem Hahn und hahnstopfen, Manometer, Thermo-Regulatoren, Anaerobe Flasche für das sauerstofffreie Aufbewahren von Stoffen mit Stopfenhahn zum Vakuum pumpen
801.Obermiller   Phosphorpentoxid-Röhren
802.Oechsle   Aräometer
803.Oldershaw, C. F.   entwickelte mit Groll zusammen die Oldershaw-Groll Kolonne - ca. 1941 (Siebbodenkolonne), Kolonnenkopf, arbeitete erst im Labor der Shell Company dann bei Dow Chemical Company
804.Orbahn   KPG-Elektroden-Viskosimeter mit hängenden Kugelniveau
805.Orchin, M.   Füllkörperkolonne
806.Orsat, Luis H.französischer Chemiker  Gasbestimmungsapparat, kombinierte von W. M. Hempel entwickelte Glasteile zum "Orsat-Apparat" mit Orsat-Pipetten (1874 Patentanmeldung) für Gasanalyse, Gasbürette, Orsatblase (Scheiblerblase) aus Naturkautschuk
807.Osborne   Elektolyseapparatur (ähnlich wie Hoffmann´s Apparatur)
808.Ostrogovich   Trockenapparat
809.Ostwald, Friedrich Wilhelmdeutscher - baltischer Chemiker  1887 Direktor der Chemischen Physik der Universität Leipzig Nachfolger Prof. Dr. Le Blanc, Katalyse, Gleichgewichtsverhältnisse, Viskosimeter zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten, Elektrodengefäße, Pipetten
810.Othmer, Donald FrederickUS-amerikanischer Chemiker190419951929 Othmer-Kühler (Doppelwendelkühler) arbeitete von 1927-1931 bei Eastman Kodak Company, Destillatkeislaufapparatur mit Cottrell-Pumpe, zusammen mit Gilmont ein Unterdruckregler entwickelt, Gleichgewichtsapparatur, 1929 Verdampfer aus Glas / Evaporator
811.Ott, E.   Bau eines modifizierten Orsat-Apparates
812.Otto   Arsenreduzierrohre
813.Otto, Robert   1899 Gründung Electrizitätsgesellschaft Sanitas
814.Owens, Michael JosephUS-amerikanischer Erfinder18591923erfand 1903 die erste automatische Flaschenblasmaschine, Owens Bottle Company, 1929 Fusion mit Illinois Glass Company, 1938 Joint Venture mit Corning zur Owens Corning, 1965 zur Owens-Illionois, Inc.
815.Parker, Bill   Patent 1971 "Plasmaball", Ursprung Plasmalampe von Nicola Tesla
816.Parnas   Mikro - Stickstoffbestimmungsapparate
817.Pape   zusammen mit Thiele - Durchfluß-Extraktor, Extraktionsapparate
818.Papin, Denisfranzösischer Physiker16471714 ?Erfinder des Dreiweghahnes, Patinischer Topf, Abhänigkeit des Siedepunktes vom Druck
819.Pappenheim   Kapillarpipetten
820.Partheil, A.   ca. 1930 - Extraktionsapparat mit Normschliffen für Lösungen mit leichten Extraktionsmitteln
821.Parnell   Kohlensäurebestimmungs-Apparatur
822.Parr   Kohlensäurebestimmungsapparaturen
823.Partheil   Extraktionsapparatur
824.Pasteur, Louisfranzösischer Chemiker18221895Pasteurisierung, Glaspipette, Pasteurpipette, Kulturflaschen
825.Paul   Massenfilter für UHV zusammen mit Steinwedel entwickelt, ca. 1924 Wasser-Destillationsapparat zur Hersetllung von steriler Flüssigkeiten aus Quarzglas (Hersteller : Fa. Heraeus)
826.Paulsen, Herrmann   Ilmenau, automatischer Abfüllheber zur Schnellabmessung gleicher Flüssigkeitsmengen, Heber und Pipette vereint
827.Pauli, W.   Elektrodialysator - ca. 1924, ca. 1932 - Mikrodestilliervorlage für Vakuum
828.Pauly   Vorlagen
829.Piffard, Henry   entwickelte Röntgenröhren die sogenannte Piffard´s Cancer Tube, Piffard Safety X-Ray Tube mit großen Fenster, Piffard tube
830.Pilkington, Lionel Alexander Bethune 192019951953 Flachglas Patent
831.Pirani, Marcello Stefano 18801968Vakuummeter nach Wärmeleitprinzip für Hochvakuum, Leiter im Labor von Siemens & Halske AG, 1919-1936 OSRAM Leiter der wissenschaft. -techn. Dienststelle für elektrische Beleuchung, arbeitete im Forschungslabor der General Elektric Co. Ltd., ab 1953 in Deutschland Berater der Osram-Gesellschaft
832.Pissonnier   Einführung der Kühlung im Gegenstromprinzip - ca. 1770
833.Pech, Edmund 19211993lernte in der Glasfachschule Haida (Novy Bor) Glasgraveur, ca. 1947 Gründung "Pech & Kunte" in Olbernhau, später VEB Glaswerk Olbernhau, 1978 Übernahme der Glasveredlungsfirma Volkmar & Co.
834.Péligot   Röhre U-förmig gebogen (ähnlich eines Calciumchloridrohres)
835.Pellatt, Apsleybritischer Glasmacher17911863bekannter Londoner Glashersteller, 1821 spezialisiert Keramikmedaillons in Glas einschließen, kannte Michael Faraday
836.Pellet   Büretten, Titrierapparate
837.Pelouze, Théophile-Julesfranzösischer Chemiker18071867arbeitete mit Joseph Louis Gay-Lussac, Erfinder des grünen Aventuringlas
838.Penningniederländischer Physiker18941953Ionisations-Vakuummeter für Grob- und Feinvakuum, Leuchtröhrengemische, Ionisation
839.Perklin, William Henry Jr.englischer Chemiker18601929Perklin triangle (Vakuumdestillationsanlage), Pyknometer
840.Pericaud, G.   ca. 1900 französische Firma für chemische und physikalische Instrumente, Geissler´sche Röhren, Röntgenröhren
841.Perrin, Jean-Baptistefranzösischer Physiker18701942Kathodenstrahlen-negative Ladung bewiesen ca. 1895, Röntgenstrahlen, Perrin-Röhre
842.Perrier, Anthony   Kolonne bubble-cap tray
843.Perry, J. H.   ca. 1956 einfache Anordnung zur Destillation nach den Prinzip des fallenden Films, Fallfilmapparatur
844.Pessier   Aräometer
845.Petersen   Getter-Ionenpumpe zusammen mit Alexeff entwickelt
846.Petri, Julius Richarddeutscher Bakteriologe   1887 Petri - Schale oder Petrischale, flache Glasschale, arbeitete mit Robert Koch
847.Petrick, Horst   1991 Gründung Petrick GmbH, arbeitete im Röhrenwerk Rudolstadt (2016 Siemens) Röntgenröhrenbau, kleinste Elektronenschutzkopfröntgenröhre
848.Petrzilka, Heinrich   1894 Wechselhahn aus Glas für Gasanalyse (Darmstadt)
849.Pfeiffer, Arthur   Pionier der Vakuumtechnik, Vakuumpumpen, 3-Stufen Ölpumpe, Kapselpumpe, Fettglashähne,
850.Pfeiffer   Gaspipetten
851.Piccard, Julesschweizerischer Chemiker  1865 Vorläufer des Büchner-Trichters
852.Pilch   Mikrotitrierapparatur
853.Pincussen   Rauchappsorptionsrohre, modifizierte Mikro-Kjeldahl-Apparatur
854.Pintsch   modifizierte den Orsat-Apparat
855.Piorkowski   Kulturflaschen
856.Pistorius   Pistorius Aufsatz für Kolonnen
857.Ploum, Heinrich   1937 Intensiv-Gaswaschflasche - D. R. P., arbeitete im Kaiser-Wilhelm Institut für Eisenforschung e. V.
858.Plunkett, Roy J.amerikanischer Chemiker191019941938 endeckte das Polymer Teflon PTFE, arbeitete ab 1936 bei der E. I. du Pont de Nemours and Company (heute DuPont®), Patent DuPont® : PTFE Tetrafluoroethylene polymers
859.Plücker, Juliusdeutscher Physiker und Mathematiker18011868Vakuumtechnik, kannte Heinrich Geißler und arbeitete mit Hittorf zusammen am Spectrum des Lichtes mit verschiedenen Gasen bei unterschiedlichen Temperaturen in Vakuumröhren, Spectralanalysen, ca. 1858 Entdeckung der Kathodenstrahlen
860.Prahl   Destillieraufsatz, Destillierapparate,
861.Prausnitz   Perforator für spezifisch schwerere Lösungsmittel, Extraktor mit Schöbel entwickelt, Wägeschiffchen
862.Pregl, Fritzslowenisch-österreichischer Chemiker18691930Pregl-Hahn aus Glas, Mikroabsorbtionsrohr, Mikroazotometer, Mikrostickstoffbestimmung, Mikro-Verbrennungsrohre, Mikro-Filternutsche, Apparat zur Stickstoffbestimmung, Weiterentwicklung der Stickstoffbestimmung nach Dumas
863.Pressler, Rudolf 18771935ab ca. 1903 eigene Werkstatt in Cursdorf, ab 1910 Produktion Röntgenröhren in Leipzig, 1960 in VEB Narva übernommen
864.Pressler, Otto 18751945lernte bei seinen Onkel Robert Goetze, eigene Werkstatt in Cursdorf, Polar-Glimm-Oszilloskop, Glimmröhren, Glimmlampen
865.Preuss   Schwefelbestimmungs-Apparatur
866.Preusser   Chlorcalciumrohr
867.Prins, Hendrikniederländischer Instrumentenmacher169617621736 übernahm er die Werkstatt von Fahrenheit, Fertigung von Thermometern und Barometern
868.Pritz, K.   Quecksilber-Manometer ca. 1905
869.Prjanischnikow   Wasserbestimmungsapparate - ca. 1954
870.Proskauer   Dialysatoren
871.Prym   Prym-Ringe - ca. 1919
872.Prytz, K.   Prytzverschluß, 1905 Ventil für Röntgenröhren mit eingeklebten Kohlestab und Quecksilber zum Vakuum regulieren, Nadelventil
873.Putter   Kulturröhren
874.Pohl   Pohl´sche Schwefelwasserstoff-Apparat
875.Podbielniak, Walter JosephIngieneur18991980Gründer und Präsident der Podbielniak Inc. Chicago 11 Illinois 1928-1967, Heli-Grid-Kolonne, Hyper-Cal-Kolonne, Drahtwendelkolonne, Drahtspiral-Zentrifugal-Kolonne, Zentifugal-Extractor
876.Polenske   Destillieraufsätze
877.Pollack   1887 Kühlrohr (Rückflußkühler), Tropftrichter mit konstanten Ausfluß
878.Quevenne   Laktodensimeter
879.Raab   Dialysator
880.Raabe   Destilliervorlage graduiert
881.Raikow   Vorlagen für Destillation unter Vermindertem Druck, Gaswaschflaschen
882.Rademacher   Extraktionsaufsatz mit losem Hebergefäß mit Stopfen
883.Radiguet, Eren-Antoinefranzösischer Optiker18241887Fa. Radiguet & Massiot, Nachfolger Sohn Arthur-Honoré Radiguet, Bau von physikalisch-wissenschaftlichen Geräten, Röntgenröhren
884.Raikow   ca. 1932 - Mikrodestilliervorlage für Vakuum
885.Rammelsberg   Büretten
886.Ramsay, Williamschottischer Chemiker18521916Endecker der meisten Edelgase = Einordnung ins Periodensystem, studierte 1870 bei Robert Bunsen, Ramsay-Fett
887.Randall   Heißextraktion
888.Ranvier   Tropfgläser
889.Rankine, William John Macquornschottischer Physiker und Ingenieur18201872Rankine-Thermometerskala, 2016 noch in anglophonen Ländern benutzt
890.Raps, Augustdeutscher Physiker186519201891 Raps´sche Quecksilberluftdruckpumpe / Quecksilber-Expansionsluftpumpe ähnlich wie eine Geissler-Toepler Pumpe bloß mit einer automatischen Steuerung des Quecksilberflusses, Vorstand bei Siemens & Halske
891.Rascher, Charles   siehe Max F. Betzold
892.Raschig, Fritzdeutscher Chemiker18631928Raschig-Ringe - ca. 1916, Betriebsleiter bei BASF, Firmengründer
893.Rathenau, Emil Moritzdeutscher Maschinenbauingenieur18381915Gründer der AEG, 1865 Erwerb der ersten Fabik, 1882 Erwerb von Edison´s Patente in Deutschland, Patentkauf Nerst-Lampe, kannte Werner von Siemens, 1887 Gründung der AEG mit Kapitaleigner Deutsche Bank und Siemens
894.Raverscroft, Georgeenglischer Geschäftsmann16321683lernte in Venedig die Glasherstellung kennen, ca. 1676 entdeckte er das Glas mit hohen Bleigehalt mehr glänzt, zog dann nach London und war Vorreiter der englischen Entwicklung und Vermarktung von Bleikristallglas, gründete auch eine eigene Glashütte, bekannte Marke - Ravers Glass
895.3. Baron Rayleigh, John Struttenglischer Physiker18421919Quecksilber-Manometer - ca. 1901, fand heraus das man Quarzglas nicht mit den Bunsenbrenner heiß machen darf sonst wird es noch heliumdurchlässiger, arbeitete mit Ramsay zusammen auf den Gebiet der Edelgase, 1902 Apparat zur kontinuierlichen Destillation
896.Rèaumur, Renè-Antoine Ferchault defranzösischer Materialforscher16831757Rèaumur-Thermometerskala, war in Deutschland und Frankreich weit verbreitet und wurde von Celsius-Skala verdrängt, heute noch in fränzosischen Schokoladenfabriken verwendet
897.Rechenberg, Carl Freiherr vondeutscher Chemiker18221926Vakuumdestillationsapparatur, Theorie über Trennung von Stoffgemischen und Destillation
898.Reeb, ReinholdGlasapparatebauermeister1949 Teamleiter der Glastechnischen Werkstätte der BASF SE Ludwigshafen, Entwicklungen von Scale Up definierten Glasapparaturen in der Miniplantechnik, 10 Jahre 1. Vorsitzender des Verbandes Deutscher Glasbläser, Ehrenmitglied
899.Regnard   Ureometer
900.Regnault   Dilatometer, Pyknometer
901.Reichel   Filtrier-Apparatur
902.Reichert   Reichert`scher Gasregulator, thermoregulatoren
903.Reiff, H. J.   Vakuum-Manometer (Vakuummeter)
904.Reimerdes   Spritzflaschen
905.Reinhardt   Wägegläser
906.Reinhardt, O.   zusammen mit Kühnlenz Thermometerkapillaren entwickelt, Kühnlenz-Reinhardt-Röhre
907.Reiniger, Erwin Moritzdeutscher Mechaniker185419091877 Gründung zusammen mit Max Gebbert und Karl Friedrich Schall zur Reiniger, Gebbert & Schall, Röntgenröhren Herstellung, später Siemens-Reiniger u. s. w.
908.Reischauer   Pyknometer birnenförmig, Chlorcalciumrohr, Viskosimeter
909.Reiset   Gasanalyse-Apparatur
910.Reitmair, Otto   1896 Reitmair-Aufsatz / Exciccator-Aufsatz, Tropfenfänger mit schräges T-Stück nicht zu verwechseln mit den Stutzer-Aufsatz
911.Reuter   Heizgranate aus Rasotherm - ca. 1954
912.Rheinboldt   Apparate zur Löslichkeitsbestimmung
913.Richards   Absortionsröhren mit Perlen - ca. 1920
914.Richter, Jeremis Benjamin 17621807Alkoholometer mit Thermometer (Thermometrum), Thermimetrie 1794, ca. 1800 Richter-Verschluss (Verschluß), R-Einschmelzung
915.Riegger, H.   Manometer - ca. 1920
916.Riiber   Molekulargewichtsbestimmungs-Apparatur
917.Ripper   Wägebüretten
918.Riedel, Walterösterreichischer Glashüttenunternehmer  kannte Daniel Swarowski, zusammen mit Sohn Claus Josef Riedel 1925-2004 1956 kaufte er eine Glashütte in Kufstein, 1969 eine zweite Glashütte, heute die Glasmanufaktur Riedel Glas
919.Riedl, GeorgHüttenmeister  ab 1527 in der Reichenberger Glashütte tätig (Glasfabrik Riedlhütte)
920.Rüdiger   Einhängekühler
921.Rüdorff   Gasanalysenapparatur
922.Ruff, O.   Hahnscher Aufsatz (Rektifikation unter besonderen Bedinungen)
923.Ruhemann   Uricometer
924.Rühmkorff, Heinrich Danieldeutsch-französischer Mechaniker18031877Erfinder des Induktionsapparat / Funkenindikators zur Spannungserzeugung von Röntgenröhren oder Funkanlagen, Charles Graflon Page / USA
925.Ruska, Ernst August Friedrichdeutscher Elektroingenieur19061988zusammen mit Max Knoll Erfinder des Elektronenmikroskop, arbeitete bei Siemens & Halske AG und lehrte an der TU Berlin
926.Russel, N. C.   Vakuumpumpe
927.Rust, HaraldDipl. Chemiker  Leiter der Abteilung Verrfahrenstechnik bei der BASF teilweise bis 50 Mitarbeiter, Mitentwickler der Schlitzglockenbodenkolonne zusammen mit Dr. Günzler, arbeitete viel mit NGW zusammen
928.Rutherford, Ernestneuseeländischer Physiker18711937Rutherfordsche Atommodell widersprach den Atommodell von Thomson, Minimum-Maximum Thermometer Thermometrograph-Reaumur
929.Rupp    Molekulargewichtsbestimmungsapparate, Spektralbrenner ganz aus Glas, Vakuum-Exsikator - ca. 1954
930.Ruprecht von der Pfalz, Prinz Rupert vom Rhein 16191682"Rupert`s Tropfen", "Rupert`s Drops", "Batavische Träne" oder Tropfen, "Bologneser Glasträne" oder Träne ?, "Prinzmetall", viele Entdeckungen und Forschungen, Mitbegründer der Royal Society
931.Robert   Robert-Verdampfer / Bemag-Meguin
932.Roberts   ca. 1930 - Destillierkolonne mit Vakuummantel
933.Roeder   Butyrometer für Rahm
934.Rohrbeck   Apparat zum keimfreien Filtrieren und Abfüllen in Ampullen, Kohlesäurebestimmungsapparatur
935.Romer, Ole Christensendänischer Astronom16441710Romer-Thermeraturskala, Ursprugsskala für Fahrenheit und Celsius
936.Röntgen, Wilhelm Conraddeutscher Physiker18451923Entdeckung der Radioaktivität und Namensgeber der 1895 entdeckten Röntgenstrahlen
937.Rose, A. + E.   Destillation und Rektifikation - ca. 1945
938.Röse   Meßröhren, Büretten
939.Rosenblad   Verdampfer mit Lamellenerhitzer und umschaltbarer Heizfläche
940.Rosenthal, Josefdeutscher Physiker18671934arbeitete ab 1896 bei RGS eingestellt durch Max Gebbert, später Gründer der Firma Dr. Rosenthal für Röntenröhren, 1911 zusammen mit Julius Lilienfeld eine Glühkathoden-Röntgenröhre entwickelt aber nicht durchgesetzt,
941.Rosenthal, Wolfgangdeutscher Kieferchirurg18841971Leiter der Röntgenabteilung des Leipziger Chirurgisch-Poliklinischen Instituts, ab 1910 Entwicklung einer Röntgenröhre mit Lilienfeld
942.Roth   Schmelzpunktbestimmungs-Apparat
943.Rothe   Aether-Scheide-Pipetten
944.Roux   Kulturkolben, Kulturrohr
945.Royen   Schwefelbestimmungsapparate
946.Ryder, H. M.   optisches Hebelmanometer mit Hg
947.Sabel   Gerät zur Bestimmung des Flüssigkeitsaufnahmevermögens pulverförmiger Substanzen
948.Sachs   Doppelglocken
949.Sahli   Haemometer
950.Salet   Spritzflasche aus Glas
951.Salleron   Alkoholbestimmungs-Apparat
952.Salmang, Hermanndeutscher Hüttenkundler und Chemiker18901961Mitglied des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Silikatforschung in Berlin, Buchautor "Die Glasfabrikation" Physikalische und chemische Grundlagen, "Die Keramik"
953.Salviati, Antonioitalienischer Glasmacher  ca. 1900 gerühmter venezeanischer Glaskünstler, hatte etliche Glashütten
954.Samesreuther   Dünnschichtverdampfer mit Quickfit zusammen entwickelt - "Quickfit-Sambay"-Dünnschichtverdampfer
955.Sander   Gaswaschflaschen
956.Sang, Johann Heinrich Balthasar 1723 erlernt das Glasschleifen bei seinen Vater, 1747 Ernennung zum Herzoglichen Glasschneider in Braunschweig
957.Santorio, SantorioArzt + Professor15611636mit Drebbel Miterfinder des Thermometers
958.Sauer   Vakuum-Destillierapparat
959.Särnström   Kohlenstoffbestimmungs-Apparatur
960.Savalles   Savalles Sprudelkolonne
961.Saybolt   Fraktionierkolben, Saybolt-Kolben 250 ml (baugleich mit Engler-Kolben), Messkolben für Viskosimeter (Viskosimeterkolben)
962.Sayen, Henry Lyman 18751918arbeitete ab 1891 bei James W. Queen & Company und entwickelte die erste selbstregulierende Röntgenröhre
963.Schapiro   kontinuierliches Ziehverfahren ohne Ziehdüse für Glas
964.Scheele, Carl Wilhelmdeutsch-schwedischer Chemiker  Endecker des reinen Wolfram (Tungsten = Tung Sten = schwedisch = schwerer Stein) zusammen mit Fausto und Juan Jòse Elhuyar
965.Schelenz, Hermann Emildeutscher Apotheker18481922Rückflußkühler - 1910
966.Schell   Quecksilber-Manometer - ca. 1909
967.Schellbach, Karl Heinrichdeutscher Mathematiker, Physiker18051892Schellbach-Streifen - in Glas eingebrannte farbige breite Streifen, Schellbach-Büretten
968.Scheibler, Carl Bernhard Wilhelmdeutscher Chemiker18271899Calcimeter "Scheiblerapparat" zur Bestimmung von Calciumkarbonat in Böden, Scheibler-Dietrich-Apparat, Exsikkator, Gaswaschrohr, Absorptions-Aufsatz für Gasentwicklungs-Gefäße mit Hahn
969.Scheibe, Adolf 18951958Mitentwickler der Quarzuhr, studierte bei Conrad Röntgen
970.Scheide   Apparatur zur extraktiven Wasserdampfdestillation
971.Schiele   Manometer
972.Schiff, Hugodeutsch-italienischer Chemiker18341915Nitrometer, 1887 Schiffscher Hahn - Hähne mit großen Durchgang (heutige Vakuumhähne, Ansatz unten am Beutel) und Ablaufhahn für Klärflaschen (heutiger Eckvakuumhahn mit großer Bohrung), Gaswaschflaschen für feste und flüssige Absorptionsmittel, Azotometer, Trockenapparat mit Schliff
973.Schill   zusammen mit Neubauer - Cyclisierungsapparatur
974.Schilling, Franz Sr. 18341916arbeitete anfangs in der Glashütte zusammen mit Emil Gundelach, ab ca. 1858 eigene Werkstatt, ab 1896 Bau von Röntgenröhren, Apparatur zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Gasen, Schnellbetriebsbürette,
975.Schilling, Franz Jr.deutscher Glasinstrumentenbauer18781946Sohn von Franz Sr., arbeitete im Familienbetrieb des Vaters, Glasinstrumente und Röntgenröhrenbau
976.Schilling, Hansdeutscher Glasinstrumentenbauer18801951Sohn von Franz Sr., arbeitete im Familienbetrieb des Vaters, Glasinstrumente und Röntgenröhrenbau
977.Schiller, Wolfgang   Heiß-Extraktor mit Dr. Hubertus Zimmer entwickelt
978.Schimmel   Destillierkolben, Cassiakolben
979.Schirmann, M. A.   Vakuumpumpe
980.Schlenk, Wilhelm Johanndeutscher Chemiker18791943Schlenkrohr, Schlenk-Kolben
981.Schlegel   Nitrierapparate
982.Schmalfuß   Verdampfungsapparatur, Destillierapparate zusammen mit Jantzen entwickelt
983.Schmickler, Schmückler ?deutscher Ingenieur  hat mit Dr. Otto Fritz (P. W. Fritz ?) eine Glockenbodenkolonne entwickelt, BASF - Mitarbeiter
984.Schmidt   Apparat zur Messung der Flüssigkeitsaufnahme fester Stoffe zusammen mit Enslin entwickelt - ca. 1932, Trichter
985.Schmidt, Herrmanndeutscher Unternehmer18031867Bruder Albert Schmidt gründete 1864 zusammen mit Henry Copui eine Glashütte in Westerhüsen A. Grafe Nachfolger, 1926 stillgelegt
986.Schmidt, Rudolf   Glashahn ohne Hahnfett mit Quecksilberdichtung
987.Schmitt, HeribertIngieneur der Glastechnik19412010Erfinder des Galinstan®, ehemaliger Laborleiter der Fa. Geratherm Medical, Patent der Fa. Geratherm
988.Schmitt   Mikro-Apparatur
989.Schmoll   Sicherheits-Blasenzähler
990.Scholze, HorstGlas-Chemiker19211990Geschäftsführer des Frauenhofer Institut für Silicatforschung in Würzburg
991.Schreibler (Scheibler ? )   Exsikkator
992.Schmitz   Chlorcalciumrohr
993.Schneider, Johann Gottlieb   1892 Gründer der heutigen OPTUL Spezialglas GmbH, 1932-44 Otto Uhlmann arbeitet in den Josef Riedel Hütten und entwickelt Schmelztechnik für das "Neophan-Glas" das Prof. Dr. Weidert erfunden hat
994.Schneider, KarlThermometerglasbläser  ging mit Sohn Siegfried 1948 von Ilnenau nach Wertheim und gründete eine Thermometerfabrik, die heutige Ludwig Schneider Messtechnik GmbH & Co. KG (2017)
995.Schreiner   zusammen mit Herr Bösherz eine Mikro-Destillationsapparatur entwickelt
996.Schöbel   Heizgranate
997.Schöler   Kaliapparat
998.Schöne   Bieruntersuchungsapparat, Schlämm-Apparatur
999.Schöniger, WolfgangMikrochemiker19201971arbeitete bei der Sandoz AG, Schoeniger Kolben, Schöniger-Aufschluss
1000.Schott, Erich 189019891927 übernimmt die Geschäftsleitung des JENAer Glaswerk Schott & Gen., Jena von seinen Vater Otto Schott
1001.Schott, Jochen   war zusammen mit Hans Löber Chef vom Glaswerk Wertheim
1002.Schott, Ottodeutscher Chemiker, Glastechniker und Unternehmer185119351884 zusammen mit Ernst Abbe, Carl und Roderich Zeiss, Gründung der Glastechnische Laboratorium Schott & Genossen, 1892 erstes erschmolzendes Borosilicatglas ca. 81% SiO2 + ca. 13% Bortrioxid, Entwicklung vieler Gläser, Lithiumglas, viele Patente, Waschflaschenaufsatz mit Fritte, Gaswaschflaschen, u. v. m.
1003.Schott, Simon  1874Vater von Otto Schott
1004.Schottky   Untersuchungen Elektronenemissionen im Vakuumglaskolben
1005.Schöps, Richard   Glasbläserei, Firma für Laboratoriumsbedarf gegründet 1904, Schoeps-Albien automatische Vakuumtitrierbürette DBP
1006.Schrödter   Kohlensäurebestimmungsapparatur
1007.Schrötter   Gaswaschröhrchen
1008.Schuberth   Gleichgewichtsapparatur G 15
1009.Schulemann   Destillationskühler, der Klettern und Überschäumen vermeidet
1010.Schuller, J. und H.   1896 Gründung der Glasfabrik Haselbach, Herstellung von Glasröhren und Glasmurmeln, ab 1901 Tabletten- und Reagenzgläser, 1996 Stilllegung der Glasschmelzwanne für Glasstäbe- und röhren, 2016 Neufirmierung Vitrulan Textile Glass GmbH spezialisiert auf Glasgewebe
1011.Schüller   ca. 1930 - komplette Extraktionsapparatur mit Normschliffe
1012.Schuller   Schuller-Verfahren, Herstellung von Glasrohren
1013.Schultze   Destillationsanlagen, Kapillar-Sammler
1014.Schulz   Destilliervorlage - ca. 1899, Schlämmapparatur
1015.Schulze   Apparat zur Vakuumverdampfung - ca. 1892, Rührer
1016.Schumann   Volumenometer
1017.Schuster   Tropfgläser
1018.Schwalbe, Johann Samueldeutscher Unternehmer177818451911 Gründung der Maschinenbaufabrik "J. S. Schwalbe", 2016 Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH - CAS
1019.Schwanhard, Heinrich   Ätzen von Glas mit Schwefelsäure und Fußspat - ca. 1670
1020.Schwarz   Nitrometer
1021.Schweig, Josephdeutscher Glasmacher18501923ca. 1889 Mitbegründer der Glashütten J. Schweig & Co., ca. 1905 zur AG mit Hilfe der AEG, hatte mehrere Glashütten in und um Weißwasser, Neue Oberlausitzer Glashüttenwerke J. Schweig & Co. stellten auch Glühlampenkolben her wurde später von OSRAM übernommen
1022.Seeger   Volumenometer
1023.Seegers, W. H.   Schnelldialysator - ca. 1943
1024.Seel   Fluorbestimmungsapparatur
1025.Segers   Laborhahn mit Außengewinde Patent 1971 Fa. Leonhard Bätz Glasinstrmentenfabrik wurde 1973 von Schott-Geräte GmbH / Hofheim übernommen
1026.Séguy, Gastonfranzösischer Physiker  arbeitete im Le Roux´s Laboratorium in Frankreich und experimentierte viel mit Crookes-Röhren und mit Röntgenstrahlen, 1898 Patent - Transportable Röntgencamera
1027.Seidel   Reaktionssäule
1028.Seifert, Richard 189019691892 Gründer der Rich. Seifert & Co. Hamburg, 1896 Bau von Röntgengeräten, erster ortsbewegliche Röntgen-Apparat, Pionier der Röntgen-Apparate für schweißtechnische Materialprüfung (Durchsatrahlungsprüfung ) und der zerstörungsfreien Werkstofftechnik ( NDT ), neben Siemens & Halske und C. H. F. Müller Deutschlands wichtigste Röntgenforschung
1029.Sendtner   Jodzahlkolben
1030.Seuthe   Saugfilter für Schnellfiltration (Fa. Haldenwanger)
1031.Sherwood, R. G.   Bau einer modifizierten Langmuirsche Pumpe aus Pyrexglas, Manometer, Untersuchungen der Wasserhaut bei Gläsern, Mitarbeiter der Westinghouse Co.
1032.Shrader, J. E.   Bau einer modifizierten Langmuirsche Pumpe aus Pyrexglas, optisches Hebelmanometer mit Quecksilber, Manometer, Untersuchungen der Wasserhaut bei Gläsern, Mitarbeiter der Westinghouse Co.
1033.Shukoff   Shukoffkolben - Schmelzpunktbestimmung von Paraffinen, Gefäß zur Bestimmung des Erstarrungpunktes von Naphthalin-Ölgemisches, Erstarrungspunktbetimmungs-Apparatur
1034.Sickel, Helmut   Ampullenabschneideapparat - ca. 1935 (Leipzig)
1035.Siegfeld   Butyrometer
1036.Siemens, Friedrich   ca. 1867 entwickelte Verfahren zur kontinueirlichen Glasherstellung
1037.Siemens, Ernst Wernerdeutscher Unternehmer18161892ca. 1847 zusammen mit Johann Georg Halske Gründung der Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske in Berlin heute Siemens AG, 1865 Gründung der Siemens Brothers & Co. in London, etliche Erfindungen und viele Patente
1038.Sierenberg   Rührapparate
1039.Sigwart, Karldeutscher Ingenieur19061990Sigwart-Kolonne, Siebbodenkolonne - ca. 1950, arbeitete vor 1945 bei I. G. Farbenindustrie AG, Mitbegründer der verfahrenstechnischen Abteilung bei Bayer AG in Leverkusen, entwickelte mit Hermann Stage zusammen den Rücklaufmesser mit Heber
1040.Simon   Gasfiltrierrohre, Staubbestimmungshülse
1041.Simons   Apparatur zur Druckdestillation bis 5 atm
1042.Six, Jamesbritischer Wiseenschaftler17311793Erfinder des Minimum-Maximum-Thermometers
1043.Slata   Calzimeterflaschen
1044.Sligh   Oxidationskolben zur Bestimmung des Oxidationswertes von Schmierölen
1045.Slotta   Mikroextraktionsapparat, Mikrosublimationsapparatur, Sublimations-Apparatur
1046.Slyke, van   Apparat zur Bestimmung des Blut-Alkalispiegels
1047.Smith   Gärröhrchen
1048.Snook, Homer ClydeElektrotechniker, Elektrophysiker187819421902-1903 bei James W. Queen Co., 1903 Gründung der Radioelectric Co. Später in Roentgen Mfg umbenannt, 1913 neue Firma Snook-Roentgen Manufacturing, baute die sogenannte Snook-Wasserstoff-Röntgenröhre (Snook hydrogen tube), 1916-1917 Vizepräsident der Victor Electric Co., 1917 zu Wesetrn Electric. Co., 1925 zu Bell Telephone Laboratories,
1049.Snyder, E. O.   Snyder Kolonne - ca. 1927
1050.Sommerville, Willard T.   Gasbehälter mit Normschliff, Rückflußkühler
1051.Soxhlet, Franz vondeutscher Agrikulturchemiker18481926Extraktionsapparatur, Extraktionsaufsätze, Laktodensimeter, Kugelkühler erst aus Metall dann aus Glas
1052.Soyka   Kulturflaschen
1053.Spaeth (Späth)   Sedimentierflaschen, Sedimentierkelch mit speziellen Sedimentierhahn
1054.Spang   Schwefelbestimmungsapparatur
1055.Späte, Friedrich   Buchautor und Fachmann auf den Gebiet des Glases (um 1925)
1056.Spencer   Pipetten
1057.Spies, J. R.   Elektrophorese Apparatur zusammen mit H. S. Bernton und H. Stevens entwickelt
1058.Sprengel, Hermann   Pyknometer, 1867 Spengel´sche Quecksilber-Luftpumpe, Quecksilberstrahlpumpe
1059.Squibb, Edward Robinsonamerikanischer Arzt18191900Trichter, Scheidetrichter chonisch lang gezogen, Aräometer, automatische Bürette, 1858 Gründung einer Firma für reine Medikamente
1060.Stadler, Paul Dr.Doktor  arbeitete bei Jenaer Glaswerk Schott & Genossen, 1938 Patent Glasapparat zur Gleichgewichtshalten von Gasen, selbsttätiger Wasserdestillations-Apparat - ca. 1943 der sogenannte "Doppelstadler"
1061.Staedel   Nitrometer
1062.Städeler, Georg Andreas Karldeutscher Chemiker18211871Städeler-Kühler mit Wendel und Glasglocke, oben offen und Schliff Enghals 18 DENOG 20, DENOG 34 - DIN 12590 bis 1943
1063.Stage, Hermann   Vakuumwechselvorlage, Füllkörperkolonne mit Lochtrichter, Prallsiebbodenkolonne, Druckregler, ehemaliger Mitarbeiter der Fa. Fischer Labortechnik (Bad Godesberg), "Spaltrohr" Kolonne, "LABODEST" Dampfprallbodenkolonne, Glockenbodenkolonne, Rieselkolonne, Dampfteiler / Kolonnenkopf mit zwei Magnetventilen und Abflußsyphon, Faltenbalg-Ventil, Firmengründer der Destillationstechnik Stage AG
1064.Stammer   Gasmeßröhren
1065.Stark, D. D.   Wasserbestimmungsapparat, Wasserabscheider zusammen mit E. W. Dean entwickelt - ca. 1920
1066.Stastny, Fritz Rudolfdeutsch-österreichischer Chemieingenieur19081985arbeitete bei BASF AG, Erfinder des deutschen Styropor, Neopolen und Palusol
1067.Stead   Gasbehälter mit Normschliff
1068.Steber, Henry A.   1905 Steber-Kühler
1069.Steinkopf   Vorlage nach Steinkopf
1070.Steinwedel   Massenfilter für UHV zusammen mit Paul entwickelt
1071.Stich   Vakuum-Ampullenfüller
1072.Stift   Messkolben trichterförmig
1073.Stintzing   Vakuumpumpe
1074.Stimson   Zweistufenpumpe, Stimson-Pumpe
1075.Stiepel   Schaumzahlkolben
1076.Ströhlein, Friedrich Gottlieb  19121892 Gründung Laborhandel und Fabrikation chemischer Apparate und Glasbläserei Ströhlein & Cie Düsseldorf, 1904 Übernahme der chemischen Abteilung der Fa. E. Leybold, Büretten
1077.Stock, Alfreddeutscher anorganischer Chemiker18761946Arbeit an Borane, Silane, Hg, Hochvakuumtechnik, Tensionsthermometer, Sammelpipette für Quecksilber, "Stocksche Hochvakuumapparatur", Ligand, Stock-Nomenklatur, Dampfdruckthermometer, 1916 "Stockschen Quecksilberdoppelventile", Quecksilber-Schwimmerventil, Quecksilberdampf mit Jodkohle binden, Vakuumrohröffner, Filterplattenventile, Buchautor
1078.Stohmann   Messkolben, Meßflaschen
1079.Stoke   Meßröhren
1080.Stolzenberg   Kühler, Dampfeinleitrohr
1081.Stoney, Georg Johnstoneirischer Physiker18261911ca. 1874 Existens von elektrischen Ladungsträgern, ca. 1891 Namensgeber von den "Elektron"
1082.Stookey, Stanley DonaldUS-amerikanischer Chemiker19152014bis 1978 bei Corning Inc. gearbeitet, Entwicklung von photochromen Gläsern, 1953 Entwicklung von Glaskeramik - 1957 Patent Pyroceram, viele andere Patente
1083.Stoppani   Araeometer
1084.Storch   Rückflußkühler
1085.Storm, Johann Conrad   1799 Gründung einer Glashütte, 1842 Übernahme durch Caspar Hermann Heye, 2001 Übernahme an Ardagh, heute Ardagh Packaging Group
1086.Stow, Fennick W.   zusammen mit Necretti & Zambra Erfinder des Sonnenstrahlthermometers
1087.Strauss   Chloridometer
1088.Stritar   Methoxid- und Aethoxid-Bestimmungsapparatur
1089.Strohmer   Kaliapparat
1090.Stuers   Sacharometer
1091.Stüler   Kulturflaschen
1092.Stutz   Sublimations-Apparatur, Blasenzähler mit Quecksilber, Überdruck- und Rückschlagventil mit Feder
1093.Stutzer, Albert   Destillieraufsätze, 1885 -Tropfenfänger mit gebogenen Rohr in der Kugel, Stickstoffbestimmungsapparatur zusammen mit O. Reitmair
1094.Stedman, Donald Frank 19001967Stedman-Kolonnen, Packungen
1095.Steudel   Extraktionsapparat mit Flachglaswendel
1096.Stevens, H.   Elektrophorese Apparatur zusammen mit J. R. Spies und H. S. Bernton entwickelt
1097.Straubel, Rudolfdeutscher Physiker18641943direkter Nachfolger von Ernst Abbe, 1907-1933 Geschäftsleiter der Glaswerke Schott & Genossen, 1926 gründung der Zeiss-Ikon AG in Dresden
1098.Stritar   Glyzerinbestimmung
1099.Stolzenberg, H.   Rückflußkühler, Berieselungskühler ( D. R. G. M. ) Serpentinenkühler 1905, Pumpen - ca. 1908
1100.Sucharda   Chlorcalciumrohr, Molekulargewichtsbestimmungs-Apparatur, Absorptionsrohre
1101.Suhner, BertholdIngieneur191019881943 Gründer der (2021) heutigen Metrohm AG, Spezialist für chemische Analytik
1102.Suida   Kolonnenkopf
1103.Suter   ca. 1932 - Destillierapparat mit Normschliffen, Destillierkolben
1104.Swarovski, Danielösterreichischer Glasschleifer186219561895 Gründer der heutigen Swarovski KG
1105.Swarts   ca. 1890 Flasche mit Glasstöpsel
1106.Svensson, H.   Präparative Elektrophoreseapparatur - ca. 1946
1107.Sy   Extraktionsapparat für Quecksilberverschluß
1108.Täuber   Absorptions-Apparate
1109.Taylor, A. R.   Zirkulationsdialysator - ca. 1939
1110.Taylor, Hugh S.   Taylor column - ca. 1939
1111.Teclu, Nicolaerumänisch-österreichischer Chemiker18381916ca. 1892 Erfindung des "Teclubrenner" - Gasbrenner, durch die untere konische Erweiterung erreicht dieser Brenner im Gegensatz zum Bunsenbrenner eine höhere Flammentemperatur
1112.Tegetmeyer, Ottodeutscher Instrumentenbauer187519601901 Gründung zusammen mit Oskar Günther 1863-1933 die Günther & Tegetmeyer oHG, physikalischer und wissenschaftlicher Instrumentenbau, wurde später zur GmbH, 1953 Übernahme von Hartmann & Braun AG, existierte bis 1958
1113.Teichert    
1114.Telle   Ampullenfüllapparat der sogenannte "Tellesche Füllapparat" - ca. 1935, arbeitete bei der Fa. Janke und Kunkel in Leipzig
1115.Tennant   Nitrometer
1116.Tesla, NicolaPhysiker, Elektroingenieur18561943Energietechnik, Erfinder des Wechselstroms, drahtlose Übermittlungen, Tesla-Spule, Plasmalampe, arbeitete bei Edison Company bevor er von der Westinghouse Elektric ale Berater angeworben wurde
1117.Theorell, H.   Elektrophorese U-Rohr-Apparat - ca. 1935
1118.Thiedke   Siebepunktbestimmung
1119.Thiemann   zusammen mit Heinen - Ammoniak-Übertreibapparatur
1120.Thiene, Hermann   ca. 1915 - 1940 Betriebsleiter Glaswerk Schott & Genossen Jena, Buchautor : "Glas"
1121.Thiele, Friedrich Karl Johannesdeutscher Chemiker18651918Schmelzpunktbestimmungsapparat, Vorstoß mit Anschütz entwickelt, Durchfluß-Extraktor, Extraktionsapparat, Extraktor, Extraktionsapparat mit Normschliffen für feste und flüssige Stoffe und wasserbestimmungsapparat mit Pape entwickelt = Thiele-Pape
1122.Thielert, WilliGlasapparatebaumeister  arbeitete bei der Bayer AG in Leverkusen, heizbarer Scheidetrichter, Destillationsbrücke, Destillationskühler, Sicherheits-Waschflasche, Blasenzähler
1123.Thielert, PaulGlasapparatebauer  arbeitete bei Bayer AG in Leverkusen, zusammen mit seinen Bruder Willi - Thielert Kolonnenkopf 1958
1124.Thiessen, M.   Quecksilber-Manometer - erste Aufzeichnungen ca. 1886
1125.Thoma   Blutzucker-Zählapparate
1126.Thomas, Arthur H.amerikanischer Unternehmer  1892 Gründung seiner ersten Firma von optischen und wissenschaftlichen Geräten, Vertrieb vom West-Kühler / Condenser, 2016 Thomas Scientific
1127.Thoms   Schmelzpunkzbestimmungsapparat
1128.Thomson, Joseph Johnbritischer Physiker18561940Kathodenstrahlröhre, Atommodell von Thomson
1129.Thomson, J. H.   Vakuumpumpen
1130.Thormann   Labordestillation
1131.Thorn   Extraktionsapparat für Flüssigkeiten
1132.Thornes   Thornes-Apparat zur Destillation unter verringerten Druck
1133.Thörner   Voltameter, Volumenometer
1134.Thorpe   Arsenbestimmungs-Apparatur
1135.Thürkauf, M.   Kolonnenkopf, entwickelte viele Apparate für die Stofftrennung in der Destillations- und Extraktionstechnik
1136.Tichwinski, M.   Fraktionieraufsätze
1137.Tieftrunk   Teeruntersuchungsapparatur
1138.Tiffany, Louis Comfortamerikanischer Glaskünstler184819331879 Gründung der Tiffany Glass and Decorating Company,
1139.Tiselius, A.   Präparative Elektrophoreseapparatur mit U-Rohr - ca. 1930
1140.Todd   Todd-Kolonne ca. 1945
1141.Toeldte   Luftkühler
1142.Toepler, August Joseph Ignazdeutscher Physiker183619121862 Töpler´sche Quecksilberluftpumpe zur Vakuumerzeugung, u. v. m.
1143.Tollens   Apparat zur Vakuumverdampfung - ca. 1892, trichter
1144.Tompa   Unterdruckregler mit gesinterter Glasplatte
1145.Tongberg   Kolonne nach Tongberg, Destillierapparat mit Normschliffen
1146.Torricelli, Evangelistaitalienischer Physiker und Mathematiker16081647Schüler von Galilei, Torricellische Röhre, Baroskop, Erfinder eines Barometers, erst später 1666 brachte Boyle die Bezeichnung : Barometer dazu / ein, Funktion des Quecksilberbarometers, Borometerrohr mit Milimetereinteilung, Torricellisches Vakuum
1147.Tortelli   Erstarrungspunktbestimmungsapparatur
1148.Tottoli   Schmelzpunktbestimmungsapparate
1149.Towers   Mikrofraktionierapparat, Mikro-Destillierapparatur (Tower)
1150.Tralles   Alkoholometer
1151.Traube   Stalagmometer zur Bestimmung der Oberflächenspannung
1152.Travers   Hahnfett
1153.Trefzer   Sicherheits-Gaswäscher, Drucknutschen / Filternutschen, Helix-Verdampfer, Batch- / Konti-Fraktionskolonne, Intensiv-Spiralkühlfalle,
1154.Treskow   Kultur-Apparate
1155.Tritton   Vakkuumdestillationsapparaturen - ca. 1828
1156.Troilius   Absorptionsvorlagen
1157.Trommsdorff   Leucozytenprober / Zentrifugenglas
1158.Trono, Lucavenezianischer Alchemist, Glaskünstler  berühmte Glastechniken
1159.Tuerk   Zählkammern
1160.Truesdail, J. H.   Mehrzellenapparat für Elektrophorese - ca. 1931
1161.Tuttweiler / Tutwiler   Bürette zur H2S-Bestimmung, Gasbüretten
1162.Tungay, S. J.   Kolonne zur Destillation von Alkohol, Merck in Darmstadt
1163.Twaddell   Hydrometer
1164.Twisselmann, Herbert   Vorlage (Art Tropftrichter mit Druckausgleich), Extraktor für kleine Substanzmengen, Extrationsapparat, Heißextraktion
1165.Ubbelohde, Leo Karl Eduarddeutscher Physikochemiker18771964Viskosimeter - Patent, Tropfpunktbestimmungs-Apparat
1166.Ubbelohde, Alfredenglisch-belgischer Chemiker19071988Ubbelohde-Effekt
1167.Ubrig   Vakuumdampfapparat mit Kugelkühler und Gummiverbindungen, Ampullenfüllanordnung
1168.Uhlmann   Uhlmann-Rohr
1169.Umstätter, Hans   arbeitete bei Sommer & Runge KG (Anton Paar ProveTec), 1950 Patent Freifluß-Viskosimeter aus Glas
1170.Ungelenk, Alfred 18901978studierte 2 Jahre in Ilmenau Elektrotechnik, 1919 Mitbegründer der Ungelenk & Kiesewetter in Rudolstadt, 1920 Übernahme der Phönix GmbH, 1933 Erfinder der Hochtemperatur-Strahlungskühlung bei Drehanoden-Röntgenröhren, 1933 Mitentwickler der ersten Siemens-Drehanodenröhre "Pantix"
1171.Unger   Apparat zur Bestimmung von ätherischen Ölen
1172.Utzinger, G.   Kurzweg-Destillationsapparatur,
1173.Uri, Ludwig Müller-thüringer Glasmacher18111888Kunstaugenbläser, Glasaugen, Augenprothetik, Okularistik
1174.Uré   Gasmeßrohre
1175.Vanier   Kali-Apparate, Kohlenstoff-Bestimmungs-Apparatur
1176.van Slyke   Bestimmung primärer Aminogruppen, Blutuntersuchungsapparate
1177.Varess   Absorptionsapparatur mit Perlen und NS 12 Stopfen
1178.Vello, L. Sanches-   Erfindung eines vertikalen Ziehverfahren von Glas / Frankreich - ca. 1929
1179.Venini, Paolo   gründete 1921 auf Murano zusammen mit den Kunsthändler Giacomo Cappellin und den Glasmacher Vittorio Zecchin die Glasmanufaktur "Venini"
1180.Venturi, Giovanni Battistaitalienischer Physiker17461822Venturi-Pumpe, Venturi-Düse, Venturi-Rohr, Aspirator-Absauger, Vorläufer und Prinzip der Glas-Wasserstrahlpumpe, Autogas-Venturi-Düse, Venturi-Dekantierausguss
1181.Verchow   Verchow´s Dephegmator = wenn die Höhe der Kolonne niedrig gehalten soll
1182.Vestale   Kugelschliffhahn (Kugelschale) Vestale Laborgeräte GmbH später von Firma R. Brand hergestellt
1183.Vigneaud, V. du   Elektrophorese Apparatur mit Glasfritten und Platineinschmelzungen, zusammen mit H. M. Dyer und G. W. Irving entwickelt - ca. 1941
1184.Vigreux, Henri NarcisseGlasbläser in Paris18691951Vigreux-Kühler ca. 1910, Wasserstrahlpumpe 1913, Vigreux Kolonne - ca. 1930, Saugkühler nach Vigreux, Destillationsaufsätze - ca. 1904, Destillierkolben, Vakuummanometer, Blasenzähler, Buchautor : SOUFFLAGE DU VERRE - 1930
1185.Villard, Paulfranzösischer Physiker und Chemiker18601934weich und hart machen von Vakuum in Röntgenröhren "OSMO-Regenerator" - Villard-System, entdeckte die y-Strahlen bei Radium
1186.Vivien   Zucker-Untersuchungsapparatut
1187.Vogel, Wernerdeutscher Chemiker19252018arbeitete bei Schott & Gen. Jenaer Glaswerk, Buchautor z. B. GlasChemie
1188.Vogel   Gas-Schutztrichter, Trichter-Rohre, Gas-Wasch-Rohre, Urinprober
1189.Vogelbusch   Vogelbusch-Verdampfer / Kühnle, Kopp & Kausch
1190.Vogtherr   Stickstoffbestimmungs-Apparat
1191.Vögtle   2K und 3K -Verdünnungsprinzip-Apparatur
1192.Voigt   Schwefelbestimmungsapparat
1193.Volf, Milos Bohuslavtschechischer Glasmacher19151983Mitentwickler des "Sial und "Simax" Borosilicatglases bei Kavalier / Tschechien, Buchautor
1194.Volk, Murray E.   nach Craig und Gregory 1955 Bau eines Ratationsverdampfer
1195.Volhard   Wasserluftpumpe aus Glas, Volhard-Rohr, Einschmelzröhrchen, Bürettenschwimmer, Sublimationsapparat
1196.Volmer, Maxdeutscher Pysiker18851965Pionier der Vakuumtechnik, Erfinder der Quecksilber-Dampfstrahl-Hochvakuumpumpe - ca. 1918, Kondensationspumpe, Dampfstrahlpumpe, Quarzpumpe, Wasserluftpumpe (Wasserstrahlpumpe), Hochvakuum-Fraktioniereinrichtung,
1197.Wagemann   Arsen-Destillationsapparat
1198.Wagner   Absoptionsvorlagen
1199.Walker   Pyknometer
1200.Walter, Bernharddeutscher Physiker18611950arbeitete ab 1887 im Physikalischen Staatslaboratorium, Walter-Röntgenröhre, enge Zusammenarbeit mit C. H. F. Müller, 1898 Patent der ersten wassergekühlten Röntgenröhre
1201.Walter   Rückflußkühler, Filtrierflaschen, Gaswaschflaschen, Scheidetrichter nach Squibb + nach den Hahn eine birnenförmige Kugel mit eingeschmolzene Tropfspitze
1202.Wanner   Halbschattenpyrometer
1203.Warburg   Widerstandsmanometer - ca. 1875, Apparate, Gefäße
1204.Warden   Pyknometer
1205.Warmbrunn, Karl August   ca. 1829 Gründung seiner ersten Glashütte in Tschernitz, später Warmbrunn, Quilitz & Co.
1206.Warren   ca. 1865 Warren´s Aufsatz mit Spiralrohr
1207.Wartha   Gasentwicklungsapparat
1208.Wasicky   Glasapparatur zur Bestimmung von ätherischen Ölen
1209.Watt, Jamesschottischer Erfinder17361836Änderung des Winkelgrades bei Dampfmaschinen, SI-Einheit der Leistung nach Ihn benannt
1210.Wattenberg   Normschliff Zwischenstück gebogen
1211.Weber   Mikro-Apparatur für Kernresonanzröhrchen mit Dr. Maercker entwickelt
1212.Wechmar, v.   Vorläufer der heute noch angewendeten 4-Fach. Vorlagen von Destillationbsbrücken
1213.Weigel, Christian Ehrenfried von 17481831Laborapparaturen, ca. 1771 Entwicklung des ersten Gegenstromkühler (Vorläufer des Liebig-Kühler)
1214.Weinhold, Adolf Ferdinanddeutscher Chemiker und Physiker18411917Vakuumgefäß ohne Verspiegelung - Vakuummantelflasche - ca. 1881, Heber, Kryophore, "Weinhold´sche Röhren"
1215.Weissberger, A.   Verdampfer mit ruhenden Sumpf ca. 1956 Vorgänger Sublimationsapparatur, Siedepunktverdampfer, u. w. m.
1216.Wehnelt, Arthur Rudolph Bertholddeutscher Physiker18711944Nachweis der Raumladung von Elektronenröhren, Wehnelt-Unterbecher auf Elektrolytbasis, ca. 1902 Wehneltzylinder, ca. 1905 Oxidkathode / Wehnelt-Kathode, Umkehrung der Natriumlinie - Apparat mit zwei Brennern
1217.Wennmann   Kohlenstoffbestimmungsapparatur, Schwefelbestimmungsapparatur
1218.Welch, W. M.Unternehmer185719401880 Gründung der W. M. Welch Scientific Company in Chicago
1219.Wender, J.   Füllkörperkolonne
1220.Wenzel, Eliasdeutscher Glasmacher  ca. 1675 Gründung der 1. Ilmenauer Glashütte, starb 1679, Bruder Franz Gründete 1691 die Franzhütte
1221.West, Edward S.   ca. 1927 West-Kühler mit engen Kühlmittelraum z. B. Innenrohr AD 10 mm, Außenrohr ID 14 mm, zum Anfang noch ohne Schliff, Vertrieb durch die Arthur H. Thomas Company, 2016 Thomas Scientific
1222.Westergreen   Pipetten
1223.Westinghouse, Georgeamerikanischer Erfinder18461914Druckluftbremse - Eisenbahn, Energieübertragung Wechselstrom, kaufte Patente von Nicola Tesla, ca. 360 Patente, 1886 Gründer der Westinghouse Electric, Nicola Tesla Freund des Wechselstroms wurde von der Edison Campany abgeworben und arbeitete dann als Berater für Westinghouse
1224.Weston   Mikrofraktionierapparat, Mikro-Destillationsapparatur
1225.Wetzel, Johannes   Kaliapparate, Normalwasserstrahlpumpe, Wasserstrahlpumpen, Quecksilber-Destillierapparat
1226.Weygand   Laboratoriumstechnik
1227.Weyl, Theodordeutscher Chemiker18511913Herrausgeber der bekannten Buchreihe "Methoden der organischen Chemie" die Josef Houben weitergeführt hat nachdem er anfangs Co-Autor war
1228.Wheaton, Theodore CorsonUnternehmer  gründete 1888 die T. C. Wheaton & Co., Victor Durand sen. arbeitete hier, später die Wheaton Industries, 2017 zu DWK Life Sciences
1229.Wheatston   Wheatstonesche Brückenanordnung bei Tantallampe oder Manometer von Hale
1230.Wheeler, William Robertamerikanischer Ingenieur  arbeitete bei Varian Associates, 1961 Erfindung zusammen mit Carlson = CF - CON Flansch Vakuum Metalldichtung
1231.Wheeler, Michael D.   1995 Glass Oil Diffusion Pump (3-stufig), ASU ?????
1232.Whiteley   Kohlensäurebestimmungs-Apparate
1233.Wiborgh   Schwefelbestimmungsapparaturen
1234.Wiedemann, E.   Zellensatz für kleinpräparative Elektrophoreseversuche - ca. 1948
1235.Wien, W   endeckte die elektrischen und magnetische Ablenkung von Kanalstrahlen in Kathodenstrahlröhren ca. 1897
1236.Wiegand, Nicolas   Gründer der heutigen Wiegand-Glas GmbH, seit ca. 1580 Glashüttenbetrieb, 1926 Otto Wiegand Erwerb Glashütte Steinbach, 1991 Konrad & Joachim Wiegand Erwerb VEB Glaswerke Großbreitenbach, 2016 Nikolas & Oliver Erwerb Glaswerk Ernstthal, 2016 - 5 Glashütten
1237.Wienand, AloisGlasmacher1948 lernte und arbeitete ab 1951 im Glaswerk Wertheim, später privates Studio "Studio Ofen Boxtal", Bau von historischen Gläsern
1238.Widdel   chonisches Kulturgefäß
1239.Widmark   Blutalkoholbestimmungsapparat, Schaukelextraktionsapparat zur Extraktion von wasserempfindlichen und flüchtigen Säuren und Basen mit 10 Extraktionsgefäßen, Mikrobüretten
1240.Widmer, Gustav   Feinfraktionierkolonne / Fraktionskolonne / Widmer-Spiral-Kolonne - ca. 1924, Mikrodestillationsapparate
1241.Wingler   Mikro-Drehbandkolonne zusammen mit Dr. Fritz und Prof. Dr. Vogt entwickelt
1242.Winkler   Chlorgasbürette, Sauerstoff-Flaschen aus Glas, Absorptionsapparatur, arbeitete viel mit Gasanalysen und brauchte dichte Glashähne, deshalb entwickelte er einen Dreiweghahn, Dr. H. Wolpert´s Dreiwegehahn kam später (es war ein verbesserter modifizierter Winkler Dreiwegehahn)
1243.Winter   Zylinder / Cylinder mit Kondenswasserschutz / Kondenswasserkragen
1244.Wiley   Wiley-Kühler
1245.Will   Nitrometer
1246.Willfahrt   Kulturflaschen
1247.Williams   Vakuumpumpe, Gaswaschflaschen
1248.Williams, R. J.   Vakuumpumpe aus Glas, Mehrzellenapparat für Elektrophorese - ca. 1931
1249.Wilson   Wilson-Spirale - Füllkörperpackungen für Kolonnen / Glasspiralen
1250.Winkler   Kali-Apparat, Gaspipette, Wasseruntersuchungsapparat, Gasanalyseapparatur, Absorptionsrohre
1251.Winter   Zylinder
1252.Wislicenus   Destilliervorlage mit angeschliffener Glasplatte und drehbaren Gestell, Filtrierapparat, Gaswaschflaschen, Vorlagen, Extraktionsapparatur, Staubbestimmungshülse
1253.Witt   Filtrierapparat "Wittscher Topf", Filtrierapparat mit eingeschliffenen Trichter, Rührer
1254.Witwe, Johann Loetz (Joh. )   seit 1850 berühmte Kunstglasmanufaktur in Böhmen, Vasen mit metallisch irisierenden Gläsern, arbeitete mit J. & L. Lobmeyr Handelshaus zusammen
1255.Wolff, Ludwig   Absorptionsrohre, Keten-Lampe
1256.Wolfhügel   Zählapparat
1257.Wolfram   Kühler für Destillation und Rückfluß
1258.Wollaston   Kryphore
1259.Wolpert, H.   arbeitete am hygienisches Institut in Berlin, Luftprüfer, verbesserte Winkler´s Dreiwegehahn, Winkler-Wolpert Dreiweghahn, Wolpert-Dreiwegehahn, nicht gesetzlich geschützte Hähne, Fa. Paul Altmann fertigte für Dr. Wolpert Glashähne
1260.Wood, R. W.Physiker  1896 baute eine Röntgenröhre mit drehbarer Kathode und gilt als Vorläufer der Drehanoden-Röntgenröhre
1261.Woodrow   Manometer
1262.Wohl, A.   Wohlscher Hahn = Hahnküken mit Feilstrichen - um Reguliebarkeit gut einzustellen, Hochvakuumdestillationsanlage,
1263.Woulfe, Peteririscher Chemiker17211805Woulfe´sche Flasche ca. 1767 - Zweihals- oder Dreihalsflasche mit geschliffenen Glasstopfen (Vorläufer Glasbehältnisse von Glauber)
1264.Wülfing   Scheideapparate
1265.Woytacek, Ferdinand   modifizierte und verbesserte zusammen mit Schrack das Mc-Lead Vakuummeter
1266.Woytacek, Carl   Lektor für Glasbläserei und Glastechnik an der technischen Hochschule Wien, Buchautor, 4 Söhne auch Vater von Ferdinand Woytacek
1267.Wünsch   Trockenrohr
1268.Wurtz, Charles Adolphe 18171884Destillieraufsatz - 1854, Wurtz column, Destillierkolonne / Fraktionskolonne, Fraktionierkolben,
1269.Wyse, Willardamerikanischer Glasbläser  1949 Gründung einer eigenen Glasapparatebaufirma, Wyse Glass Specialties, Inc.
1270.Young, Sydney   Destillationskolonne / Fraktionskolonne, Destillationsaufsätze - ca. 1898, Berechnungen von Siedepunkte und Dampfdrücke von Flüssigkeiten und Gemischen, arbeitete an der Chemischen Universität Dublin, Buchautor "Theorie und Praxis der Destillation" zusammen mit Walter Prahl
1271.Yvon   Ureometer
1272.Zain, Rolanddeutscher Glasapparatebauer1965 2014 Flachkopfgasableit-und einleitrohr
1273.Zawidski   ca. 1925 Zawidski´s Apparat zur Destillation bei konstanter Temperatur
1274.Zambelli   ca. 1920 Zambelli-Kühler
1275.Zechner, L.   Fraktionierverfahren mit kleinen Mengen
1276.Zeisel   Methoxid- und Aethoxid-Bestimmungs-Apparat
1277.Zeissig   Natriumaufsätze zum aufstecken auf Bunsenbrenner
1278.Zeiß, Carldeutscher Mechaniker18161888Gründer der Carl Zeiß, Bau von physikalischen und chemischen Instrumenten,
1279.Zellner   Wasser-Bidestillator, Hochvakuum-Ausfrierfalle
1280.Zimmer, Hubertus   Heiß-Extraktor mit Dr. Wolfgang Schiller entwickelt
1281.Zimmer, Johann Gottlieb   Metallthermometer - ca. 1747
1282.Zimmerman, B. G.   arbeitete bei der General Aniline Works in New York, ca. 1945 Destillationskopf, Kolonnenkopf
1283.Zincke, Alfred   Mitarbeiter des AEG Oderspreewerk OSW - Werk für Fernsehelektronik in Berlin, Buchautor, Spezialist für Glasverschmelzungen
1284.Zitzmann, Carl 18851965mit Frau Sophie 1914 Gründung der Aluminiumfabrik Fischbach "ALFI" / Thüringen, 1948 Enteignung, Umzug und Neuanfang in Wertheim, Carl Zitzmann auch Gesellschafter des Glaswerkes Wertheim
1285.Zschimmer, Eberhard 18731940erfand 1903 das "UVIOL-Glas", 1915-1919 Direktor des Glaswerks Schott & Genossen Jena, Buchautor etlicher Bücher, Privatdozent
1286.Zöllner, Johann Karl Friedrichdeutscher Physiker18341882Zöllner´sches Photometer, Zöllner´scher Doppelradiometer, Zöllner´scher Radiometer
Zusammenarbeit
1.Klein-Stage-Schultze   Mehrkammerkolonne
2.Sigwart-Stage   Rücklaufmesser mit Heber
3.Abel-Pensky   Thermometer
4.Riesenfeld & Wohlers   D. R. G. M. Spektralbrenner
5.Delachanal-Mermet   Funkenröhren
6.Lummer-Straubel   Quecksilberbogenlampe
7.Achad-Thomas   Chloridometer
8.Anschütz-Broeker   Destillierkolben
9.Anschütz-Schulz   Schmelzpunktbestimmungsapparat
10.Beckmann-Jones   Zelle (Cell)
11.Berl-Burghardt   Nitrometer, Elemantaranalyseapparatur
12.Bubranski-Sucharda   Nitrometer, Elementaranalyseapparatur
13.C. J. Thompson-H. J. Coleman   Fraktionsvorlage für tiefsiedende Flüssigkeiten, einzelnen Fraktionsröhrchen rings um den Rundkolben
14.C. Weygard- A. Werner   Hydrierapparatur
15.Ueberwasser-UehlingerFa. Gross und Mitlacher  Vakuum-Rotationsverdampfer, Patent 1962
16.Rehn-Theilig   NORMAG-Kolonnenkopf mit Destillatsammelkranz und Rücklaufteilung, der noch heute 2017 verwendet und gebaut wird
17.Charles Fabry (1867-1945) - Jean Baptiste Alfred Perot (1863-1925)französische Physiker  Quecksilber-Bogenlampe - hergestellt von Ludwig Müller-Uri 1901, Interferometer
18.Schneider-Schmid   Tropfenzählapparat, Kolonnenkopf mit Glasventil
19.Lloyd-Hornbacher   "Corad-head", Kolonnenkopf mit getrennten Kondensationsflächen für Rücklauf und Destillat
20.Baertschi-Thürkauf   Kolonnenkopf, Manostat
21.Dammer-Kramer   temperierbarer Dosiertropftrichter
22.Röck-Sieg   Umlaufapparatur mit Cottrell-Pumpe
23.Pozzi-Escot   Gerät zur Wasserdampfdestillation
24.Lydersen-Hammer   Gleichgewichtsapparatur bis zu 1 Torr
25.Junghans-Weber   Gleichgewichtsapparatur nach der Mitführungsmethode
26.Jantzen-Schmalfuß   Destillierapparaturen
27.Jantzen-Tiedcke   Destillierapparat mit Normschliffen
28.Bagda-McCabe   Laboratotiumdestillationen - ca. 1930
29.Collins-Lantz   Automatischer Kolonnenkopf zur Dampfteilung
30.Brown-Boveri   Quecksilberdiffusionspumpe
31.Günzler-Rust   Schlitzglockenbodenkolonne ( Slit bubble-cap tray columns ) mit sehr hoher Trennleistung, Mitarbeiter der BASF
32.Schmickler-Fritz   Glockenbodenkolonne mit Kreisstromführung - ca. 1970, Mitarbeiter der BASF
33.Anschütz-Thiele   Vorstoß, Vorlage, , Zwischenvorlagen
34.Anschütz-Brocker   Destiellierkolben mit Normschliffvorlage
35.McCabe-Thiele   Laborberechnungen, Destillationrechnungen McCabe-Thiele Methode ca. 1925
36.Schill-Neubauer   Cyclisierapparatur (Fa. Normag®)
37.Bourton-Boudet   Hydrotimeter Bürette / Härteprüfer
38.Knöfler-Böhm   Heiß-Extraktoren
39.Bender-Hobein   Absorbtionsapparatur, Chlorcalciumapparat
40.Baubigny-Chavenne   Apparat zur Bestimmung des Halogene
41.Schöbel-Prausnitz   Durchfluß-Extraktor
42.Norton-Otten   Destillierkolonne
43.Kleinmann-Pangritz   Sicherheitsvorlage
44.Kuhn-Roth   Bestimmung von Acethyl-Benzoylgruppen
45.Franke-Friedrichs   Gasbüretten
46.Friedrichs-Thielepape   ca. 1930 - Extraktionsapparat mit Normschliffen
47.Friedrich-Bürger   Bestimmung von Methoxyl-Äthoxylgruppen
48.Herbert-Friedrichs   Gasbehälter
49.Dimroth-Wislicenus   Vorschaltröhrchen
50.Friedrichs-Hausmann   Vakuumverdampfer
51.Müller-Friedrichs   Gasmeßrohre
52.Pellet-Friedrichs   Titrierapparate
53.Friedrichs-Antlinger   Wasserstrahlpumpe, Wasserstrahlgebläse, Rückschlagventil mit Kunststoffkegel
54.Hanff-Buest   Ausfriertasche ca. 1908
55.Friedrichs-Schleede-Körner   Destillierapparat zur Herstellung von destilliertem Wasser, Vorläufer vom selbsttätigen Wasserdestillations-Apparat nach Dr. Stadler
56.Conant-Friedrichs   Filtrierapparate mit NS 26, zum filtrieren in indifferenter Gasatmosphäre
57.Goldschmidt-Friedrichs   Büretten
58.Sucharda-Friedrichs   Absorptionsrohre
59.Sucharda-Bobranski   Elementaranalyse-Apparatur
60.Friedrichs-Parnas   Extraktionsapparat mit Normschliffen für Lösungen mit leichten Extraktionsmitteln
61.Parnas-Wagner   Mikro-Stickstoffbestimmungs-Apparat, Ammoniakbestimmungsapparat, Makro-Apparate,
62.Knop-Wagner   Nitrometer
63.Küster-Maag   Bestimmung von Methoxyl-Äthoxylgruppen
64.Brögger-Harada   Scheide-Trichter mit 2 Hähnen und weiter Bohrung
65.Crum-Lunge   Nitrometer
66.Orsat-Dennis   Gasanalysenapparatur
67.Orsat-Fischer   Gasanalysen-Apparatur
68.Orsat-Friedrichs   Gasanalyse-Apparat
69.Orsat-Hahn / Heinz   Gasanalyseapparatur
70.Orsat-Lunge   Rauchgasuntersuchungsapparat CO2, Co, O2, H2
71.Reise-Orsat   Gasentwicklungsapparatur
72.Orsat-Kleine   Gasanalysen-Apparat
73.Cannon-Fenske   KPG-Viskosimeter
74.Ostwald-Fenske   KPG-Viskosimeter
75.Vogel-Ossag   Viskosimeter
76.Lassar-Cohn   Kolben mit Destillationsrohr und Thermometerbefestigung
77.Fruehling-Schultz   Exsikkator
78.Kutscher-Steudel   ca. 1930 - Extraktionsapparat, Extraktionsapparat mit Normschliffen für Lösungen mit leichten Extraktionsmitteln, Halbmikroperforator
79.Jander-Engelhardt   Zweischenkelgefäß
80.Rock-Janz   Vorlage
81.Bailey-Walker   Bailey-Walker-Kühler
82.Zacherle-Krainick   Halogenbestimmung
83.Cooper-Fasce   Mikrodestillationsapparate
84.Calvert-Pitts   Erzeugung monochromatischer Strahlung mit Hilfe chemischer Filtersysteme "Photochemistry" John Wiley & Sons. Inc.
85.Simonis-Thies   Apparat zur Verbrennung von Kohlenstoff
86.Vieböck-Brecher   Bestimmung von Methoxyl-Äthoxylgruppen
87.Tompkins-Kirk   Ultra-Kjeldahl-Apparat (Mikrostickstoffbetimmung)
88.Zimmermann-Bürger   Mikroschwefelbestimmungsapparatur mit Friedrichs Schraubengasflasche
89.Roelen-Fleisst   Schwefelbestimmungsapparat
90.Tausz-Rumm   Wasserbetimmung nach Tetrachloräthanmethode
91.Leipert-Sturm   Jodbestimmungsapparatur
92.Dean-Stark   Wasserbestimmung nach Xylolmethode
93.Schulte-Franke   Schwefelbestimmungsapparat
94.Tillmans-Heublein   Kohlendioxidbestimmungsapparat
95.Pritzker-Jungkunz   Kohlendioxidbestimmungsapparat, Wasserbestimmung mit Xylolmethode
96.Winkler-Dennis   Verbrennungspipette
97.Opfer-Schaum   Schmelzpunktbestimmungsapparate
98.Gödeker-Rose   Vakuumkühler
99.Bloch-Höhn   Apparatur zur Destillation von kleinen Einzelportionen
100.Bredt-Bernhauer   Mikro-Destillierapparatur
101.Widmer-Schenck   Destilliersäule, Destillierkolonne zerlegbar
102.Wiley-Ford   Extraktionsapparat für Flüssigkeiten
103.Maaren-Jansen-Bredt   zusammen eine Destilliervorlage entwickelt
104.Bessel-Hagen   Vakuumpumpe
105.Geißler-Töpler   Vakuumpumpe
106.Gaiffe-Gallot-Pilon   Vakuumpumpe
107.Maetz-Schuller   Entwicklung eines spezielles Rohrziehverfahren von Glas
108.Esser-Oberhoffer   Fa. Leitz - Dilatometertypen
109.Flodin-Porath   Säulen-Apparatur
110.Bockemüller-Rebling   Säulenelektrophorese - Apparatur
111.Hubbard-Carmick   Pyknometer, Specific Gravity Bottle ( semi-solid bitumens or emulsions )
112.Travers-Plimpton   Gasbehälter mit Normschliff
113.Zeisel-Fanto   Methoxid- und Aethoxid-Bestimmungs-Apparat
114.Wöhler-Peligot   Absorptions-Vorlagen
115.Wiley-Ford   Extraktionsapparatur
116.Walker-Lumsden   Molekulargewichtsbestimmungsapparatur
117.Van Slyke-Lundin   Büretten
118.Van Slyke-Cullen   Harn-Untersuchungsapparat
119.Tausz-Rumm   Wasserbestimmungs-Apparatur
120.Tarik-Mustafa   Zuckeruntersuchungsapparatur
121.Thiele-Dennis   Schmelzpunktbestimmungs-Apparatur
122.Thiele-Pape   Extraktionsapparaturen- und aufsätze, Wasserbestimmungs-Apparat
123.Simmersbach-Sommer   Stickstoffbestimmungsapparatur
124.Sichert-Modrow   Kataphorese-Apparatur
125.Sedgewick-Rafter   Sedimentiergläser
126.Schoeps-Albien   Automatische Vakuumtitrierbürette D. B. P.
127.Schweizer-Lungwitz   Wägepipetten
128.Schmidt-Bondzynski   Meßrohre
129.Scheibler-Dietrich   Calcimeter
130.Röse-Herzfeld   Meßröhren
131.Röse-Gottlieb   Michuntersuchungs-Apparatur
132.Roscoe-Schorlemmer   Chlorknallgasapparatur
133.Reichert-Muencke   Thermoregulatoren
134.Rapp-Degener   Meßflaschen
135.Petterson-Palmquist   Gasanalyseapparate
136.Pensky-Martens   Thermometer
137.Pasteur-Hansen   Kulturflaschen
138.Ostwald-Van Slyke   Pipetten
139.Ostwald-Folin   Pipetten
140.Meyerhoffer-Sander   Pyknometer
141.Meyer-Franzen   Zinkstaubbestimmungs-Apparatur
142.Marcusson-Winterfeld   Meßflaschen
143.Lunge-Ray   Wägepipette (gebaut auch von NGW)
144.Lunge-Marchlewski   Gasvolumeter
145.Leffmann-Beam   Michuntersuchungsapparate, Öluntersuchungsapparate
146.Leads-Northrup   Elekrodengefäße
147.Kraft-Michael   Regulierhähne
148.Kraemer-Spilker   Benzolbestimmungsapparate
149.Kraemer-Sarnow   Erweicherungspunktapparatur
150.Knudsen-Marek   Gasdruckregler
151.Kjedahl-Wagner   Tropfenfänger, Stickstoffbestimmungsapparatur
152.Jantzen-Thiedke   Destillationsapparatur
153.Janeck-Meyer   Selenbestimmungsapparatur
154.Ubbelohde-Czakó   modifizierte Bunte-Bürette
155.Engler-Ubbelohde   Destillationsapparatur
156.Heussler-Engler   Schwefelbestimmungs-Apparat
157.Engler-Nasse   Verschluß mit Friedrich-Schräglochhahn
158.Henderson-Haldane-Novy   Gasanalyseapparate
159.Hempel-Winkler   Gasbüretten
160.Hageborn-Jensen   Blutzucker-Bestimmungsapparat
161.Habermann-Stock   Gaswaschflaschen
162.Gutzeit-Bragg   Arsenbestimmungsapparatur
163.Gutzeit-Kirkby   Arsenbestimmungsapparatur
164.Grün-Halden   Hydrierbestimmungsapparatur
165.Gaede-Volmer   Quecksilber-Luftpumpe
166.Frühling & Schulz   Exsikkatoren
167.Freudenreich-Hansen   Kulturflaschen
168.Folin-Wu   Pipetten
169.Fischer-Friedrichs   Rührapparate
170.Erdmenger-Mann   Volumenometer
171.Du Roi-Hoffmeister   Pipetten
172.Doremus-Hind   Ureometer
173.Diepolder-Bernhauer   Vakuumsublimierapparatur
174.Dennstedt-Klünder   Absorptionsrohre
175.Broegger-Harada   Scheide-Apparaturen
176.Dennis-Chamot   Colorimeterzylinder
177.Ott-Schröter   Keten - Lampe
178.Clark / Clarke-Cullen   Elektrodengefäße
179.Corleis-Wüst   Kohlenstoffbestimmungsapparatur
180.Corleis-Göckel   Kohlenstoffbestimmungsapparatur
181.Harries-Haarmann   Apparatur zur Wasserdestillation
182.Rosanoff-Bacon-White   ca. 1914 Fraktionierungsvorrichtungen
183.Harris-Mitchell   Glaswäscher z. B. für Bechergläser
184.Allen-Jabobs   doppelwandigen birnenförmigen Destillationskolben wo der Dampf als Warmequelle dient
185.Noyes-Skinner   ca. 1917 Destillationsapparatur
186.Holborn-Kurlbaum   ca. 1927 Glühfaden-Pyrometer
187.Richards-Matthews   ca. 1908 Kolben mit elektrischen Heizdraht aus Platin
188.Wade-Merriman   ca. 1911 Destillierkolben
189.Blair-Camphell-M´Lean   vor 1932 Alkoholdestillationsapparatur mit Siedekolonne und Glockenböden
190.Clevenger-Bauer-Pohloudek   Glasapparatur zur Bestimmung von ätherischen Ölen
191.Young-Thomas   Rektifikator - ca. 1889