1. | Übergangsmetalle, Schwermetall | 2970 | 19,32 | 1064,18 | 45,5 | Gold | Au | 14,1 | Draht | Einschmelzdraht, Hartlotlegierung, Beschichtung auf Glas und Metallen, Legierungen | löst sich in Königswasser und Selensäure, sehr duktil, sehr viele Verwendungen und Legierungen |
2. | Übergangsmetalle, | 4130 | 22,56 | 2466,00 | 19,7 | Iridium | Ir | 6,5 | | Legierung mit Platin, | |
3. | Übergangsmetall, Schwermetall, | 2210 | 10,49 | 961,78 | 61,35 | Silber | Ag | 19,7 | Draht | Versilbern, Beschichtung, Hartlotlegierungen, Legierungen | höchste Reflektion aller Metalle (99,5% des sichtbaren Lichtes), höchste Wärme- und elektrische Leitfähigkeit aller Metalle, sehr duktil, Affinität zu Schwefelwasserstoff in der Luft = Anlaufen und Bildung von Silbersulfid Ag2S, löst sich nur in oxidierenden Säuren z. B. Salpetersäure, heißes Silber hat eine spezielle Durchlässigkeit für Sauerstoff, |
4. | Übergangsmetalle, Schwermetall | 3827 | 21,45 | 1768,3 | 9,43 | Platin | Pt | 9,1 | Draht, Folien, Rohre | Einbschmelzdraht, Glaseinschmelzlegierungen, Tiegel für die Glasherstellung, Beschichtung, | löst sich in Königswasser, Sauerstoff und Wasserstoff werden von Platin im aktivierten Zustand gebunden = Katalysator (Platinschwamm = größere Oberfläche) |
5. | Übergangsmetalle, Platinmetall, Nickelgruppe | 2960 | 11,99 | 1554,9 | 9,26 | Palladium | Pd | 11 | Rohre | Wasserstoffdiffusionsapparatur, Legierungen z. B. Pd / Ni galvanisch für Kontakte | lässt Wasserstoff durch = höchste Absorptionsfähigkeit aller Elemente für Wasserstoff, reagiert bei RT nicht mit Sauerstoff, löst sich in Königswasser, |
6. | Übergangsmetalle, Platinmetall | 3727 | 12,38 | 1964,00 | 23,3 | Rhodium | Rh | 8,5 | Draht | Legierung mit Platin für Thermoelemente, Beschichtung | teuerstes Metall (2014), härter als Gold und Platin, höchste Wärme - und elektrische Leitfähigkeit aller Platinmetalle, |
7. | Übergangsmetalle, Platinmetall | 4150 | 12,37 | 2334,00 | 14,1 | Ruthenium | Ru | 9,6 | Beschichtung | Beschichtung für Reed Switch Kontakte | reagiert nicht mit Flusssäure, Schwerfelsäure und Salpetersäure |
8. | Übergangsmetalle | 5000 | 22,59 | 3130,00 | 10,9 | Osmium | Os | 6,6 | Legierung | Legierung mit Wolfram und anderen Metallen | höchste Dichte aller Elemente, höchsten Schmelzpunkt und den niedrigsten Dampfdruck, reagiert schon bei Raumtemperatur mit Sauerstoff, bei niedrigen Temperaturen kein Angriff von Königswasser |
|
9. | Übergangsmetalle, Chromgruppe | 2482 | 7,14 | 1907,00 | 7,87 | Chrom | Cr | 4,9 | | wichtiges Legierungsmetall für Glaseinschmelzmetalle, Beschichtungen, verschiedene Verbindungen färben Glas | korrosions- und anlaufbeständiges hartes Metall, senkt als Legierungsmetall die Wärmeausdehnung bei Glaseinschmelzmetallen und verringert die Wärme- und elektrische Leitfähigkeit, |
10. | Übergangsmetalle, Schwermetall, Titangruppe | 4603 | 13,28 | 2233,00 | 3,12 | Hafnium | Hf | | | | höchste Schmelzpunkt in der Gruppe, rein sehr weich, biegsam und duktil, unedles Metall = bei RT Bildung einer Oxidschicht, in Flusssäure korrodiert Hafnium, |
11. | Übergangsmetalle, Chromgruppe | 4612 | 10,28 | 2623 | 18,2 | Molybdän | Mo | 5,1 | Folie, Drähte | Einschmelzfolie in Quarzglaslampen | |
12. | Übergangsmetalle, Vanadiumgruppe, Schwermetall | 4744 | 8,57 | 2477 | 6,58 | Niob | Nb | 5,9 | | Elektrodenmaterial Natriumdampf- Hochdrucklampe | duktil, an Luft Bildung einer Passivierungsschicht, |
13. | Übergangsmetalle, Schwermetall | 5420 | 16,65 | 3017 | 7,61 | Tantal | Ta | 6,5 | Draht | Einschmelzdraht | reagiert nicht mit Königswasser, reagiert mit Flusssäure, Oleum und Salzschmelzen, besitzt wie Titan eine gewisse Aufnahmefähigkeit von Wasserstoff |
14. | Übergangsmetalle | 3260 | 4,5 | 1668 | 2,5 | Titan | Ti | 8,9 | Draht | Glasbeschichtung | duktil, hohe Festigkeit bei geringer Dichte, an Luft Bildung einer Passivierungsschicht, hohe Affinität zum Sauerstoff deshalb Schutzgasschweißen und eine sehr hohe Wasserstoffaufnahmefähigkeit = zum reinigen von Argon |
15. | Übergangsmetalle, Schwermetall | 3407 | 6,11 | 1910 | 5,0 | Vanadium | V | 8,5 | | Legierungsmetall | sehr weich, |
16. | Übergangsmetalle | 5930 | 19,3 | 3422 | 18,52 | Wolfram | W | 4,5 | Draht, Stäbe | Einschmelzdrähte, Anoden, Glühwendeln, Legierungen, Reed Kontakte Beschichtung | höchster Schmelzpunkt, beständig gegen Flusssäure und Königswasser, reagiert nur in Gemischen aus Salpeter- und Flusssäuren, diffundiert bei Elektrodenstrahlen aus deshalb Beschichtung mit Aluminium, |
17. | Übergangsmetalle, Schwermetall | 4377 | 6,5 | 1857 | 2,36 | Zirconium | Zr | 4,8 | Pulver, Rohre | Gettermaterial | weich, biegsam, Flusssäure und Königswasser löslich |
|
18. | Metalle, Schwermetall | 2000 | 7,31 | 156,59 | 12,5 | Indium | In | 56 | Draht | Lötlegierung für Glas | Affinität zu Glas, sehr duktil mit geringer Härte, bei starker Pressung gute Verbindung mit Metallen, Einsatz als Draht bei Kryostaten als Dichtungen (Flanschdichtungen) |
19. | Übergangsmetalle, Halbedelmetall | 5630 | 21,00 | 3185 | 5,56 | Rhenium | Re | 6,6 | Draht, Folien | Legierungen mit Wolfram, Einschmelzdrähte, Heizwendeln, Thermoelemente | zweit höchster Schmelzpunkt, höchster Siedepunkt, duktil, gegenüber Luft sehr stabil aber nur wegen seines negativen Standortpotential zählt es nicht zu den Edelmetallen, reagiert nicht mit Flusssäure. |
20. | Übergangsmetalle, Halbedelmetall | 2595 | 8,92 | 1084,62 | 58,1 | Kupfer | Cu | 17 | Rohre | Rohranglasung mit Gläsern Ak 4,5 - 9,5, Beschichtung auf Ni 42 / Ni 43 für Einschmelzdraht - Dumet | |
21. | Übergangsmetalle | 3000 | 7,87 | 1538,00 | 10 | Eisen | Fe | 11,8 | | | Legierungsmetall mit Nickel machen Oberflächen rauh, magnetisch |
22. | Übergangsmetalle | 2730 | 8,90 | 1455 | 13,9 | Nickel | Ni | 13,4 | Draht, Folien | Einschmelzdrähte für die Röhren und Beleuchtungsindustrie | Folien für den Röhrenbau - Kathoden, Legierung für Einschmelzdrähte |
23. | Übergangsmetalle | 2900 | 8,90 | 1495 | 16,7 | Cobalt | Co | 12,5 | | wichtiges Legierungsmetall für Einschmelzmetalle z. B. Vacon 11 / Kovar | Legierungsmetall = erhöht den Knickpunkt, den elektrischen Widerstand und die Curietemperatur, sinkt den Ausdehnungskoeffizienten |
24. | Übergangsmetalle | 2100 | 7,43 | 1246 | 0,69 | Mangan | Mn | 21,7 | | Glasfärbung, Zusatz für Einschmelzmetalle | das an schlechtesten elektrisch leitende Metall, Legierungsmetall = erhöht Härte und Festigkeit sowie Erhöhung des elektrischen Widerstands, Verminderung der Curietemperatur, erhöht den Ausdehnungskoeffizienten bei Einschmelzmetallen |
25. | Halbmetalle | 3260 | 2,34 | 1410 | 0,1 | Silizium | Si | 2,6 | | Zusatz für Einschmelzmetalle | erhöht den Ausdehnungskoeffizienten bei Einschmelzmetallen |
26. | Metalle | 1744 | 11,34 | 327,43 | 4,76 | Blei | Pb | 29,4 | | Bleiglas | |
27. | Metalle | 2400 | 5,9 | 29,76 | ca. 7,14 | Gallium | Ga | 18 | | Glasbeschichtung | |
28. | Erdmetalle | 2470 | 2,70 | 660,2 | 37,7 | Aluminium | Al | 23,7 | Stangen | Anoden, Kathodenmaterial Vakuumröhren | diffundiert nicht bei Kathodenstrahlen aus |
29. | Erdalkalimetalle | 1637 | 3,62 | 727 | 2,94 | Barium | Ba | | Tangetsringe, Barren | Getterspiegel auf Glas, Glaszusatz | reagiert an der Luft mit einer Oxidschicht, das weicheste Erdalkalimetall, |
30. | Erdalkalimetalle | 2969 | 1,84 | 1287 | 25 | Beryllium | Be | | Platten | Berylliumfenster bei Röntgenröhren | lässt Röntgen und Gammestrahlen durch, wird mit Gold legiert = Verbesserung der Festigkeit |
31. | Erdalkalimetalle | 1110 | 1,7 | 650 | 22,7 | Magnesium | Mg | 26 | Ringe, Stangen | Gettermaterial | |
32. | Erdalkalimetalle | 1487 | 1,55 | 842 | 29,4 | Calcium | Ca | | | Glaszusatz | |
33. | Alkalimetalle | 1330 | 0,53 | 180,54 | 10,6 | Lithium | Li | | | Spezialgläser | |
34. | Alkalimetalle | 890 | 0,96 | 97,72 | 21 | Natrium | Na | | | Glaszusatz | |
35. | Alkalimetalle | 774 | 0,85 | 63,38 | 14,3 | Kalium | K | | | Glaszusatz | |