Metalle im glastechnischen Bereich

     Gruppe, Serie nach PeriodensystemSiedepkt. in °CDichte in g/cm3Schmelzpkt. in °Celektr. Leitfähigkeit A/(V x m)Metalle AK 10-6 x K-1Formglastechnische EinsatzgebieteBesonderheiten
1.Übergangsmetalle, Schwermetall297019,321064,1845,5GoldAu14,1DrahtEinschmelzdraht, Hartlotlegierung, Beschichtung auf Glas und Metallen, Legierungenlöst sich in Königswasser und Selensäure, sehr duktil, sehr viele Verwendungen und Legierungen
2.Übergangsmetalle,413022,562466,0019,7IridiumIr6,5 Legierung mit Platin, 
3.Übergangsmetall, Schwermetall,221010,49961,7861,35SilberAg19,7DrahtVersilbern, Beschichtung, Hartlotlegierungen, Legierungenhöchste Reflektion aller Metalle (99,5% des sichtbaren Lichtes), höchste Wärme- und elektrische Leitfähigkeit aller Metalle, sehr duktil, Affinität zu Schwefelwasserstoff in der Luft = Anlaufen und Bildung von Silbersulfid Ag2S, löst sich nur in oxidierenden Säuren z. B. Salpetersäure, heißes Silber hat eine spezielle Durchlässigkeit für Sauerstoff,
4.Übergangsmetalle, Schwermetall382721,451768,39,43PlatinPt9,1Draht, Folien, RohreEinbschmelzdraht, Glaseinschmelzlegierungen, Tiegel für die Glasherstellung, Beschichtung,löst sich in Königswasser, Sauerstoff und Wasserstoff werden von Platin im aktivierten Zustand gebunden = Katalysator (Platinschwamm = größere Oberfläche)
5.Übergangsmetalle, Platinmetall, Nickelgruppe296011,991554,99,26PalladiumPd11RohreWasserstoffdiffusionsapparatur, Legierungen z. B. Pd / Ni galvanisch für Kontaktelässt Wasserstoff durch = höchste Absorptionsfähigkeit aller Elemente für Wasserstoff, reagiert bei RT nicht mit Sauerstoff, löst sich in Königswasser,
6.Übergangsmetalle, Platinmetall372712,381964,0023,3RhodiumRh8,5DrahtLegierung mit Platin für Thermoelemente, Beschichtungteuerstes Metall (2014), härter als Gold und Platin, höchste Wärme - und elektrische Leitfähigkeit aller Platinmetalle,
7.Übergangsmetalle, Platinmetall415012,372334,0014,1RutheniumRu9,6BeschichtungBeschichtung für Reed Switch Kontaktereagiert nicht mit Flusssäure, Schwerfelsäure und Salpetersäure
8.Übergangsmetalle500022,593130,0010,9OsmiumOs6,6LegierungLegierung mit Wolfram und anderen Metallenhöchste Dichte aller Elemente, höchsten Schmelzpunkt und den niedrigsten Dampfdruck, reagiert schon bei Raumtemperatur mit Sauerstoff, bei niedrigen Temperaturen kein Angriff von Königswasser
9.Übergangsmetalle, Chromgruppe24827,141907,007,87ChromCr4,9 wichtiges Legierungsmetall für Glaseinschmelzmetalle, Beschichtungen, verschiedene Verbindungen färben Glaskorrosions- und anlaufbeständiges hartes Metall, senkt als Legierungsmetall die Wärmeausdehnung bei Glaseinschmelzmetallen und verringert die Wärme- und elektrische Leitfähigkeit,
10.Übergangsmetalle, Schwermetall, Titangruppe460313,282233,003,12HafniumHf   höchste Schmelzpunkt in der Gruppe, rein sehr weich, biegsam und duktil, unedles Metall = bei RT Bildung einer Oxidschicht, in Flusssäure korrodiert Hafnium,
11.Übergangsmetalle, Chromgruppe461210,28262318,2MolybdänMo5,1Folie, DrähteEinschmelzfolie in Quarzglaslampen 
12.Übergangsmetalle, Vanadiumgruppe, Schwermetall47448,5724776,58NiobNb5,9 Elektrodenmaterial Natriumdampf- Hochdrucklampeduktil, an Luft Bildung einer Passivierungsschicht,
13.Übergangsmetalle, Schwermetall542016,6530177,61TantalTa6,5DrahtEinschmelzdrahtreagiert nicht mit Königswasser, reagiert mit Flusssäure, Oleum und Salzschmelzen, besitzt wie Titan eine gewisse Aufnahmefähigkeit von Wasserstoff
14.Übergangsmetalle32604,516682,5TitanTi8,9DrahtGlasbeschichtungduktil, hohe Festigkeit bei geringer Dichte, an Luft Bildung einer Passivierungsschicht, hohe Affinität zum Sauerstoff deshalb Schutzgasschweißen und eine sehr hohe Wasserstoffaufnahmefähigkeit = zum reinigen von Argon
15.Übergangsmetalle, Schwermetall34076,1119105,0VanadiumV8,5 Legierungsmetallsehr weich,
16.Übergangsmetalle593019,3342218,52WolframW4,5Draht, StäbeEinschmelzdrähte, Anoden, Glühwendeln, Legierungen, Reed Kontakte Beschichtunghöchster Schmelzpunkt, beständig gegen Flusssäure und Königswasser, reagiert nur in Gemischen aus Salpeter- und Flusssäuren, diffundiert bei Elektrodenstrahlen aus deshalb Beschichtung mit Aluminium,
17.Übergangsmetalle, Schwermetall43776,518572,36ZirconiumZr4,8Pulver, RohreGettermaterialweich, biegsam, Flusssäure und Königswasser löslich
18.Metalle, Schwermetall20007,31156,5912,5IndiumIn56DrahtLötlegierung für GlasAffinität zu Glas, sehr duktil mit geringer Härte, bei starker Pressung gute Verbindung mit Metallen, Einsatz als Draht bei Kryostaten als Dichtungen (Flanschdichtungen)
19.Übergangsmetalle, Halbedelmetall563021,0031855,56RheniumRe6,6Draht, FolienLegierungen mit Wolfram, Einschmelzdrähte, Heizwendeln, Thermoelementezweit höchster Schmelzpunkt, höchster Siedepunkt, duktil, gegenüber Luft sehr stabil aber nur wegen seines negativen Standortpotential zählt es nicht zu den Edelmetallen, reagiert nicht mit Flusssäure.
20.Übergangsmetalle, Halbedelmetall25958,921084,6258,1KupferCu17RohreRohranglasung mit Gläsern Ak 4,5 - 9,5, Beschichtung auf Ni 42 / Ni 43 für Einschmelzdraht - Dumet 
21.Übergangsmetalle30007,871538,0010EisenFe11,8  Legierungsmetall mit Nickel machen Oberflächen rauh, magnetisch
22.Übergangsmetalle27308,90145513,9NickelNi13,4Draht, FolienEinschmelzdrähte für die Röhren und BeleuchtungsindustrieFolien für den Röhrenbau - Kathoden, Legierung für Einschmelzdrähte
23.Übergangsmetalle29008,90149516,7CobaltCo12,5 wichtiges Legierungsmetall für Einschmelzmetalle z. B. Vacon 11 / KovarLegierungsmetall = erhöht den Knickpunkt, den elektrischen Widerstand und die Curietemperatur, sinkt den Ausdehnungskoeffizienten
24.Übergangsmetalle21007,4312460,69ManganMn21,7 Glasfärbung, Zusatz für Einschmelzmetalledas an schlechtesten elektrisch leitende Metall, Legierungsmetall = erhöht Härte und Festigkeit sowie Erhöhung des elektrischen Widerstands, Verminderung der Curietemperatur, erhöht den Ausdehnungskoeffizienten bei Einschmelzmetallen
25.Halbmetalle32602,3414100,1SiliziumSi2,6 Zusatz für Einschmelzmetalleerhöht den Ausdehnungskoeffizienten bei Einschmelzmetallen
26.Metalle174411,34327,434,76BleiPb29,4 Bleiglas 
27.Metalle24005,929,76ca. 7,14GalliumGa18 Glasbeschichtung 
28.Erdmetalle24702,70660,237,7AluminiumAl23,7StangenAnoden, Kathodenmaterial Vakuumröhrendiffundiert nicht bei Kathodenstrahlen aus
29.Erdalkalimetalle16373,627272,94BariumBa Tangetsringe, BarrenGetterspiegel auf Glas, Glaszusatzreagiert an der Luft mit einer Oxidschicht, das weicheste Erdalkalimetall,
30.Erdalkalimetalle29691,84128725BerylliumBe PlattenBerylliumfenster bei Röntgenröhrenlässt Röntgen und Gammestrahlen durch, wird mit Gold legiert = Verbesserung der Festigkeit
31.Erdalkalimetalle11101,765022,7MagnesiumMg26Ringe, StangenGettermaterial 
32.Erdalkalimetalle14871,5584229,4CalciumCa  Glaszusatz 
33.Alkalimetalle13300,53180,5410,6LithiumLi  Spezialgläser 
34.Alkalimetalle8900,9697,7221NatriumNa  Glaszusatz 
35.Alkalimetalle7740,8563,3814,3KaliumK  Glaszusatz 



 Schwermetalle : Dichte größer als 5 g/cm3 + vieler anderen Definitionen.
 Übergangsmetalle : werden alle Metalle nach der Elektronenzunahme benannt
 Nichtmetall : fehlen von guten Eigenschaften wie elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte und gute Formbarkeit