ca. 7000 v. u. Z | in Ägypten entstandenes Glasamuletts |
ca. 630 v. u. Z. | älteste schriftlich festgehaltende Rezept zur Glasherstellung vom assyrischen Königs Ashurbanipal |
ca. 350 v. u. Z. | Aristotules beschreibt eine Art Destillation |
ca. 45 v. u. Z. | erste Glashütten in Germanien |
ca. 9. Jahrhundert | 2016 entdeckten Forscher in Bodenfelde die wahrscheinlich älteste Waldglashütte Europas |
ca. 1150 | erste Ansiedlungen von Glashütten in Bayern durch die Familie Freiherr von Poschinger |
ca. 1200 | Entstehung erster Glashütten in Thüringen |
ca. 1100 | Beschreibung eines Glasschmelzofen für die Flaschenglasherstellung |
1225 | literarischer Hinweis : geschmolzenes Glas mit Borax : "Araber Glasschmelzerei" |
1250 | in Friedrichsdorf entsteht das erste "Friedrich Glas" |
1291 | erste Verlagerung der Glashütten von Venedig auf der Insel Murano wegen Feuergefahr |
1295 | erster Ofen der Glasmacherfamilie Jacobellus Barovier in Venedig |
ca. 1300 | Glasspiegel wurde mit Zinn-Amalgam beschichtet |
1355 | älteste Harzer Waldglashütte "Am Steimkerberg" |
1433 | erste Erfähnung einer Glashütte in der heutigen Lausitz - Herstellung von Waldglas (grün, braun), Glasmacher Friedrich |
1442 | erste Glashütte in der heutigen Tschechischen Republik |
1487 | Glashütte im Bayrischen Wald = Reichenbacher Hütte - Ursprung der Riedlhütte |
1492 | erste schriftliche Erwähnung einer Glashütte in Frauenau |
1500 | erste Erwähnung vom Glasschneiden mit Diamanten |
1525 | erste Glashütte in Langenbach / Südthüringen |
1530 | Paracelsus 1493 - 1541, erste schriftliche Erwähnung von Goldrubinbechern |
1534 | Entstehung der Waldmünchner Glashütte im Bayrischen Wald |
1548 | Glasfabrik in Msena / Jablonec, Gablonz |
1556 | Georgius Agricola beschreibt in "De re Metallica" Glasschmelzöfen und Geräte |
1568 | Beginn der berühmten Glashüttenbetreiberfamilie Poschinger mit Joachim Poschinger |
1575 | Franz Kunckel und Familie zieht von Niederhessen nach Schleswig-Holstein |
1595 | Entstehung der ersten Dorfglashütte in Lauscha, genannt Mutterglashütte |
1597 | Christoph Müller und Hans Greiner (beide Glasmacher) Konzession einer Glashütte in Lauschathal (Lauschabach) |
1600 | Jürgen Kunckel hat Glashütten in Depenau und Nehmten, Bleiglas-Erwähnung durch Antonio Fillipo Neri 1576-1614 |
1605 | Paulus Poschinger erwirbt eine Glashütte |
1607 | erste Glashütte in Virginia-Kolonie in Jamestown / USA - Herstellung von Glasperlen und Glasschmuckstücke |
1612 | Buch von Antonio Neri erscheint "arte vetraria" (Glasrezeptebuch) |
1621 | Glasmacherfamilie Heinz gründete in Piesau / Thüringen eine Glashütte |
1625 | Fam. Kunckel hat weitere Glashütten in Rixdorf, Wittenberg und Ascheberg |
1625 | "Lenzerhütte" eine Glashütte in Glashütte |
1634 | erste Glashütte in Russland / Duchanino |
1641 | Errichtung erster Glashütten in Schweden |
1642 | erste genauere Beschreibungen des Glastropfen mit Spannungen, Rupert´s Tropfen von Prinz Rupert vom Rhein oder "Batavische Glasträne" oder "Bologneser Träne" |
1665 | Beginn der Geschichte von Saint-Gobain Glass |
1667 | Johann Kunckel beginnt mit der Einstellung beim Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen mit der Erforschung der Glasherstellung |
1675 | Eröffnung der 1. Ilmenauer Glashütte in der Sophienstraße |
1676 | Georges Raverscroft britischer Chemiker und Unternehmer entdeckt das Glas mit hohem Bleigehalt das mehr glänzt |
1679 | erste Veröffentlichung des Buches zur Glasherstellung mit Rezepten vom Glasmacher Johann Kunckel 1630-1703 : "Ars vitaria experimentalis", Gläser mit Borax und Blei, Wiederentdeckung des Goldrubinglases |
1680 | Johann Kunkel 1630-1702 stellt Rubinglas her und beschreibt es in "Ars Vitraria" |
1683 | Michael Müller - Böhmischer Hüttenmeister, Herstellung des ersten Kreideglases |
1692 | erste Glashütte in Mokre / Oberschlesien (heutiges Polen) |
1711 | Glashütte Verrerie de Meisenthal / Frankreich |
1716 | erste Erwähnung einer Bologneser Flasche durch Asmadei |
1730 | in Lauscha entstehen die erste Lampenglasbläsereien |
1739 | Beginn der amerikanischen Glasindustrie durch den deutschen Einwanderer Caspar Wistar der in Salem County / New Jersey die Wistar Glass Works gründete |
1744 | Enstehung der Spiegelglashütte in Grünenplan |
1748 | Versuchsschmelzen in Russland durch M. W. Lomonossov |
1757 | Glasobjektive für die Optik von John Dollond, Flint-und Crownglas |
1761 | Benjamin Franklin 1706-1790 Erfindung der Glasharmonika, später schrieb Mozart 2 Stücke für die Glasharmonika |
1764 | Joseph von Frauenhofer 1787-1826 gelang es durch das Guinandschen Rührsystem optisches Glas eigener Maßen schlierenfrei zu fertigen |
1764 | Gründung der französischen Glashütte "Cristallerie de Baccarat" in Baccarat / Meurthe et Moselle |
1767 | Gründung der französischen Glashütte "Cristalleries de St. Louis-les-Bitches" in Moselle |
1770 | Glasmacher Greiner-Habakuk führte die Glasbearbeitung vor der Lampe "Lampenarbeit" in Lauscha ein |
1781 | französische Glashütte St. Lois nimmt Georges Raverscroft 1676 Entdeckung wieder auf und stellt Kristallglas mit hohen Bleigehalt her |
1788 | Gründung der "Dial Glass Works" Glashütte in England, noch 2015 Herstellung der Tudor Crystal Design |
1790 | Pierre Louis Guinand 1748-1824 gelingt die Homogenisierg von optischen Glas durch Rühren vom optischen Glas |
1800 | erstes Glasauge entsteht |
ab 1800 | 19. Jahrhundert = Zeitaltes des Stourbridge-Glases, z. B. Cameo-Glasschnitzerei |
1806 | Pierre Louis Guinand 1748-1824, Eröffnung einer Glasschmelze in Benediktbeuern |
1807 | Gründung der Glashütte Einsiedel, später "Karlshütte" |
1816 | französische Glashütte Cristallerie de Baccarat, optische Gläser und Gebrauchsgläser |
1817 | Gründung der Siegwart & Cie Glashütte in Hergiswil / Schweiz |
1820 | Einführung des Blasebalg´s für die Glasverarbeitung durch Johann Georg Greiner / Lauscha |
1821 | französische Glashütte Choisy-le-Roi, farbiges- und optisches Glas |
1824 | Robert Lucas Chance 1782-1865 kaufte die britische Crown Glass Company |
1824 | Kommission "Astronomische Gesellschaft" in London Mitglieder Michael Faraday, G. Dollond, P. M. Roget, J. F. W. Herschel ordneten an Untersuchungen zur Neuentwicklung eines Flintglases vorzunehmen |
1826 | Gründung der Glashütte in Belgien "Val Saint Lambert" |
1826 | Beginn der Geschichte von Pilkington / England |
1829 | Freiherr von Poschinger´schen Krystallglasfabrik - Herstellung von Hohlglasartikeln, Spiegel- und optisches Glas |
1829 | aus Cristalleries de St. Louis-les-Bitches wird die "Verreries et Cristalleries de St. Louis" Aktiengesellschaft |
1830 | Michael Faraday schmilzt Bleiboratgläser für die Optik in Platintiegel |
1834 | Johann Michael Nachtmann 1796-1884 Gründung der F. X. Nachtmann, ab 1969 F. X. Nachtmann Bleiktistallwerke KG, ab 1993 F. X. Nachtmann Crystal AG, 2004 Übernahme durch Riedel Glas |
1834 | William Vernon Harcourt 1789-1871 Forschnung mit Gläser |
1835 | Entstehung sehr vieler Glashütten in Westfalen z. B. Utemann & Co. |
1845 | Glasmacher Pierre Bigaglia aus Venedig stellt Millefiori - Briefbeschwerer her |
1853 | Gründung der Glashütte "Glaswerk Schleusingen" aus den Friedrichswerk, Gründer Adam Heinz und Einrichtung der "Seppenhütte" heutige Farbglashütte Lauscha |
1856 | Friedrich Siemens 1826-1904 : Erster Glasschmelzofen mit Regenerativfeuerung |
1867 | Pariser Weltausstellung : "Glasschmelzofen von Friedrich Siemens" Medaille in Gold |
1886 | Gründung der California Glass Company in Pennsylvania / USA |
1903 | englischer Glaspionier Frederick Carder verließ England und gründete in Amerika die "Steuben" Glashütte |
1904 | Paul Wissmach gründet eine Glashütte für buntes Flachglas |
1924 | Gründung Rhönglaswerk Dermbach |
1932 | Gründung der Guardian Glass Company in Michigan / USA |
1946 | Gründung : Oberland Glas GmbH (Behälterglas), 1991 zu Saint-Gobain, 2016 zur Verallia Deutschland AG, Vereinigte Lausitzer Glaswerke 1920-1946 wird verstattlicht zur VEB Oberlausitzer Glaswerke Weißwasser und größte Glashütte in der DDR |
1953 | Pilkington, Lionel Alexander Bethune - 1953 Patent Flachglasverfahren |
1958 | JENAer Glaswerk führt für Kochgeschirr die Marke Saale-Glas ein z. B. Auflaufform 3052 |
1960 | Gründung "Joska Bodenmais" |
1961 | Zusammenschluß belgischer Flachglashersteller Glaver und Univerbel zu Glaverbel |
1990 | Eröffnung der SAXO Glaswerkes in Bad-Erbisdorf |
1996 | Lausitzer Glashütte geht an die Stötzle Oberland AG die zur CAG Holding GmbH / Dr. Cornelius Group gehört |
1998 | Glaverbel übernimmt PPG Glass Industries (Frankreich und Italien) |
2002 | vollständige Übernahme von Glaverbel an AGC zu Glaverbel AGC Flat Glass Europe |
2005 | Neufirmierung von Stötzle-Oberland Lausitz GmbH in Stötzle Lausitz GmbH, |
2006 | Pilkington gehört zur NSG Group mit drei deutschen Werke Weiherhammer, Gelsenkirchen und Gladbeck |
2010 | Farbglashütte Lauscha Übernahme durch Ines Zetzmann & Rita Worm |
2012 | AGC Glass Europe übernimmt NordGlass (Polen) |
| und vieles mehr ……………………… |